3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Was ist der Unterschied zwischen PA6 und PA12?

Was ist der Unterschied zwischen PA6 und PA12?

/ Veröffentlicht in 3D Druck Materialien, Blog
PA-Kugel-Symbol


Die PA-Kunststoffe PA6 und PA12 im Vergleich

Worin unterscheiden sich PA6 und PA12?

An dieser Stelle möchten wir Ihnen gerne zwei, für den 3D Druck entscheidende, Polyamid-Materialien näherbringen, nämlich PA6 und PA12. Dazu freilich muss man vorneweg sagen, dass es hierbei um die Varianten zweier Materialgruppen geht. Sowohl PA6 und PA12 treten nämlich typischerweise als Grundelement verschiedener Materialmischungen auf. Im 3D Druck werden beide Materialvarianten im Selektiven Lasersintern (SLS-Druck) verarbeitet.

Ultrasint PA6

PA6 vs. PA12: Chemische Unterscheidung

Zunächst einmal sollten wir klären, woraus sich die Ziffern 6 und 12 an dieser Stelle ableiten. Diese beziehen sich nämlich auf die Anzahl der Kohlenstoff-Atome im Monomer (beziehungsweise den Monomeren) der Hauptkette. PA6 unterscheidet sich dabei wiederum von PA66, das im Gegensatz zu PA6 nämlich 2 Monomere in seiner Hauptkette hat.

Thermische Unterschiede

Von entscheidender Bedeutung für die Anwendung als Werkstoffe sind natürlich nicht zuletzt die jeweiligen thermischen Eigenschaften. Die wichtigsten Punkte dazu haben wir deshalb für sie zusammengefasst.

  • Kältebeständigkeit: PA6 + PA66: Jeweils bis -30°C; PA12: bis -50°C.
  • Dauerwärmebeständigkeit: PA6 + PA66: Bis +105°C; PA66: Bis +120°C.

Unter Einsatz von Weichmachern:

  • Kältebeständigkeit: PA6 + PA66 + PA12: Bis zu -160°C.
  • Wärmebeständigkeit: PA6 + PA66 + PA12: Bis zu +110°C, zeitweise sogar bis zu +160°C.

Technische Unterschiede

PA6, auch unter dem Handelsnamen Perlon bekannt, zeichnet sich durch eine sehr hohe Zugfestigkeit, sowie durch hohe Elastizität und einen besonderen Glanz aus. All diese Eigenschaften behält PA6 auch bei niedrigen Temperaturen. In der früheren DDR waren PA6-Fasern auch unter der Bezeichnung Dederon bekannt. Diese Fasern erweisen sich als außerordentlich zäh und hart.

PA12 unterscheidet sich von anderen PA-Kunststoffen vor allem durch eine geringere Konzentration an Amiden. Dadurch nimmt dieses Material besonders wenig Feuchtigkeit auf und erweist sich zudem als besonders resistent gegenüber Chemikalien, wie zum Beispiel Öl. Darüber hinaus punktet PA12 durch eine hohe Festigkeit, sowie durch eine ebenso hohe Steifigkeit wie Spannungsrissbeständigkeit, weshalb es besonders langlebig ist.

Sie sind sich unsicher, welches Material Sie für Ihren 3D Druck verwenden möchten?

Unsere Materialienübersicht zeigt die technischen Unterschiede und Anwendungsbereiche aller bei 3D Activation verfügbaren Materialien.

Materialienübersicht

Anwendungsgebiete

Typische Anwendungsgebiete für PA6 und PA12 sind Anschauungsmodelle und Funktionsteile. PA12 eignet sich zudem sehr gut für voll funktionsfähige Bauteile wie Zahnräder und Scharniere, ebenso wie für Präzisions-Schläuche und -Rohre. PA6 findet insbesondere für Zahnräder, Laufrollen, Schrauben, Muttern, Gleitlager oder Dichtungen Verwendung.

Sie möchten Ihr 3D Modell aus PA-Kunststoff anfertigen lassen?

Loggen Sie sich in unseren 3D Konfigurator ein, laden Sie Dateien hoch und Sie erhalten ein Sofort-Angebot.

Sofort Angebot

Das könnte Sie auch interessieren:

Häuser aus dem 3D Drucker
Auch Ostereier kommen inzwischen aus dem 3D-Drucker
Metalldruck mit H.C. Starck Amperprint®

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • 3D-Druck-Glasfaser-Modell

    3D Druck ermöglicht verbesserte optische Glasfaser

    Eine spektakuläre Anwendung von 3D Druck findet...
  • Autobahn-Symbolbild-3D-Druck-Verkehrswende

    Über den Zusammenhang von 3D Druck und Verkehrswende

    Wie allseits bekannt sein dürfte gehört das Gel...
  • 3D-Druck-Trends-2023

    5 wichtige 3D Druck-Trends für 2023

    Auch 2023 möchten wir Ihnen, wie Sie es von uns...
  • Weihnachtsmarkt-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Das Jahr 2022 im 3D Druck – unser Jahresrückblick

    Wie bereits seit einigen Jahren üblich, so möch...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    ...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner