3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Prototypen und Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Startseite » Blog » Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?

Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?

/ Published in Blog
Ein moderner 3D-Drucker in einer Werkstatt druckt ein Modell, während auf einem Bildschirm ein Kostenkalkulator sichtbar ist.

Preiskalkulation im 3D Druck Service

Die Preise im 3D Druck Service

Viele Kunden von 3D Druck Service-Anbietern fragen sich, wie sich die Preise im 3D Druck in der Welt des 3D-Druckens zusammensetzen. Diese Frage ist auch völlig berechtigt, schließlich will man als Nutzer ja nachprüfen können, wie realistisch der für ein 3D Druck-Modell geforderte Preis tatsächlich ist.

Als Faustregel im Bereich 3D Druck Service gilt: Die Kosten eines 3D-Druckes richten sich auf der einen Seite nach dem Materialverbrauch, Drucklaufzeit, Vor- und Nacharbeit des Modells sowie ist der hierbei zum Einsatz kommende 3D-Drucker bzw. das Druckverfahren von entscheidender Bedeutung für die Preiskalkulation. Daneben kommt es selbstverständlich auch auf die Größe des gewünschten 3D-Druck-Objekts an. Letztendlich lassen sich die Preise lassen sich ohne 3D-Druck-Daten aber nur grob kalkulieren.

Sie möchten Ihr 3D Modell bei uns anfertigen lassen?

Loggen Sie sich in unseren 3D Konfigurator ein, laden Sie Dateien hoch und Sie erhalten einen unverbindlichen Kostenvoranschlag.

Sofort Angebot

Struktur, Stückzahl und Lieferzeit bestimmen den Preis im 3D Druck

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Struktur und Größe des 3D Modells. So sind geometrisch komplexere Formen in der Regel zeitaufwändiger zu drucken, was den Preis selbst bei einem vergleichsweise geringem Volumen an benötigtem Material nach oben treiben kann. Große Modelle brauchen mehr Druckzeit. 3D Druck-Modelle von geometrisch einfacherer Form oder kleine Modelle lassen sich dagegen schneller, und somit günstiger, realisieren.

Auch die Stückzahl des in Auftrag gegebenen Druck 3D Modells ist von Bedeutung für den Preis, da diese maßgeblich für die Auslastung des Bauraums der Maschine ist. Zu beachten ist dabei vor allem, dass der Preis nach oben getrieben werden kann, wenn der zum Einsatz kommende 3D-Drucker für die restlichen Exemplare einer Kleinserie mit zusätzlichem Bauraum bestückt werden muss. Lässt sich eine Kleinserie dagegen gleichmäßig im Bauraum des 3D-Druckers, so hält dies den Preis in der Regel konstant.

Von großer Bedeutung für die Preiskalkulation ist im 3D Druck Service-Bereich jedoch nicht zuletzt die Lieferzeit. Dies hat zunächst einmal den einfachen Grund, dass die beim 3D-Drucken anfallenden Kosten entscheidend geringer ausfallen, wenn sich eine Kleinserie gleichmäßig im Bauraum verteilen lässt und dieser somit optimal genutzt werden kann. Ist dagegen eine möglichst kurze Lieferzeit gewünscht, so kann dies bedeuten, dass ein zusätzlicher Bauraum bestückt werden muss, was sich negativ auf den Preis auswirkt.

Falls Nachbearbeitungen (Veredelungen) am fertigen 3D Druck-Objekt gewünscht sind, führt dies selbstverständlich zu einer längeren Lieferzeit und erhöhten Materialpreisen.

Bei Express-Lieferungen steigt das vom Versanddienstleister verlangte Porto, welches ebenfalls einen nicht unwichtigen Posten in der Preiskalkulation der 3D Druck Service-Anbieter darstellt.

Beispielpreise für 3D Druck Modelle

Wie zuvor geschildert, ist es ohne die konkreten Druckparameter und die 3D Datei schwer, eine genaue Preisangabe zu machen. Um Ihnen aber zumindest einen groben Eindruck zu ermöglichen, haben wir drei Beispiele herausgesucht und zeigen, wie sich der Preis für diese 3D Modelle anhand verschiedener Parameter (Material und Menge) ändert.

Beispiel 1:

Maße: 180 x 60 x 20 mm
Volumen: ca. 58 cm3
Material / Menge 1 10 100
Kunststoff 40 – 93 € 16 € – 41 € 12 – 37 €
Metall 244 – 410 € 138 – 335 € 128 – 313 €
Resin / Gummiartig 148 – 150€ 95 – 98 € 88 – 92 €

Beispiel 2:

Maße: 110 x 104 x 12 mm
Volumen: ca. 12 cm3
Material / Menge 110100
Kunststoff 40 – 93 € 8 – 20 € 6 – 9 €
Metall 100 – 299 € 70 – 90 € 55 – 69 €
Resin / Gummiartig 60 – 100 € 21 – 25€ 17 – 20 €

Beispiel 3:

Maße: 150 x 113 x 115 mm
Volumen: ca. 91 cm3
Kunststoff 1 Stk.
Einfabrig 75 – 120 €
Mehrfabring 120 €

Nachteile von Heim-3D-Druckern: Billig ist nicht immer günstig

Folgendes Beispiel bezieht sich auf den Einsatz eines Consumer-3D-Drucker. Im professionellen 3D-Druck, indem sich 3D Activation bewegt, kommen dagegen keine günstigen 3D-Drucker in der genannten Preislage zum Einsatz. Stattdessen verwenden wir deutlich teurere industrielle 3D-Druck-Anlagen, mit denen wir Ihnen eine weitaus bessere Qualität bieten.

Ein in der Anschaffung 2.000-3.000 Euro teurer FDM-3D-Drucker, der beispielsweise täglich für kleinere Modelle (wie z.B. Vasen oder Spielzeug) genutzt wird, verursacht vermeintlich geringe Produktionskosten für ein gedrucktes Objekt. Somit klingt diese Art von Druckern nach einer guten Investition.

Die Preiskalkulation des 3D Druckservice von 3D Activation

Allerdings sollten Sie dabei bedenken, dass die mit Heim-3D-Druckern mögliche Qualität für viele Anwendungsfälle sehr zu wünschen übrig lässt. Darüber hinaus ist die Einarbeitung in die unterschiedlichen Heimanwender-Geräte extrem zeitintensiv: Dies gilt für den Aufbau, den man selbst durchführen muss sowie den Anschluss. Zudem ist die Lebensdauer von 3D-Druckern dieser Preisklasse meist sehr begrenzt. Das bedeutet konkret, dass sie möglicherweise schon nach wenigen Wochen in einen neuen 3D-Drucker investieren und Ersatzteile selbst verbauen müssen. Der größte Nachteil stellt jedoch der Faktor Zeit und die Zuverlässigkeit dar. Teilweise ist die Fertigung von einem 3D-Modell mit einer Vielzahl von Fehlversuchen verbunden.

Warum wir als 3D Druck Service mit professionellen 3D-Druck-Anlagen arbeiten

Dank professioneller 3D-Drucker können wir Ihnen höchste Qualität garantieren. Des Weiteren gehören Sonderwünsche und spezielle Veredelungen, wie Infiltrieren, Lackieren nach RAL Farben, Gleitschleifen oder Galvanisieren zu unserem Portfolio.

Als Industriepartner und professioneller 3D Druck Service bietet 3D Activation Ihnen die Lösung für die Umsetzung Ihrer eiligen Projekte – auf Wunsch sogar bis zum nächsten Arbeitstag, dank unseres Express-Services.


Preise für den Metall 3D-Druck

In deutlich anderen Dimensionen bewegen sich die Preise im Metall–3D-Druck–Verfahren, da sich hierbei der zum Einsatz kommende 3D-Druck-Prozess und die technischen Anforderungen weitaus aufwendiger gestalten. Hinzu kommen ungleich höhere Materialkosten. Dies gilt insbesondere dann, wenn mit Silber gedruckt wird.

Kosten Senken durch FDM Druck

Eine Innovation aus dem Jahre 2014 könnte den 3D-Druck mit Metall deutlich kosteneffizienter machen. Dem damals gerade erst 17-jährigen US-Amerikaner Sagar Govani, einem Senior-Highschool-Studenten aus Virginia, gelang seinerzeit nämlich ein interessanter Einfall. Govanis Idee beruht im Wesentlichen darauf, auch Metall mittels FDM-Druck zu drucken. Hierzu entwickelte er Metalllegierung, genannt Lot. Diese besteht zu 95,8% aus Zinn, zu 4% aus Kupfer und zu 0,2% aus Silber. Auch konnte Govani zeigen, dass genau diese Legierung von gängigen FDM-Druckern genau so gut wie ABS verarbeitet werden kann. Hierfür ist allerdings ein spezieller Extruder notwendig. Es dürften allerdings noch einige Jahre ins Land gehen, bis Sagar Govanis FDM-Drucker für Metall marktreif sein wird. So lange werden 3D-Druck-Nutzer noch mit den bewährten Druckverfahren vorlieb nehmen müssen. Diese bieten Ihnen obendrein auch die bewährte Qualität.

Bei allen von einem 3D Druck Service angebotenen Druckverfahren gilt freilich, ebenso wie für alle hierfür zum Einsatz kommenden Materialien, wie es auch im obigen Beispiel bereits deutlich wurde: Je häufiger eine Fertigungsanlage genutzt wird, desto günstiger wird es, umso kundenfreundlicher lassen sich folglich die Preise gestalten. Am Günstigsten kommen Sie daher – ohne Abstriche bei der Qualität – weg, wenn Sie auf ein, in der jeweiligen Anlagen besonders häufig genutztes 3D-Druckverfahren zurückgreifen.

Update 20.01.2025:

Fortschrittliche Methoden zur 3D Druck Kostenberechnung

Technologische Innovationen für präzisere Preiskalkulationen

Die jüngsten Fortschritte im Bereich des 3D-Drucks haben nicht nur die Produktionsmöglichkeiten erweitert, sondern auch die Methoden zur 3D Druck Kosten berechnen maßgeblich verbessert. Moderne Softwarelösungen und spezialisierte Algorithmen ermöglichen mittlerweile eine detaillierte und transparente Preiskalkulation für 3D-Druckprojekte.

Automatisierte Analyse von Druckparametern

Durch den Einsatz von KI-gestützten Programmen können Anbieter von 3D-Druckservices die relevanten Parameter wie Materialverbrauch, Schichtdicke, Druckdauer und Komplexität des Modells automatisch analysieren. Diese Systeme berechnen nicht nur den Materialbedarf präzise, sondern simulieren auch die Druckzeit, wodurch Kunden bereits vor der Auftragserteilung eine exakte Vorstellung der Kosten erhalten.

Optimierung durch Bauraum-Nutzung

Eine weitere Innovation betrifft die optimierte Nutzung des Bauraums. Fortschrittliche Algorithmen können Modelle so platzieren, dass der verfügbare Platz im Drucker effizient ausgenutzt wird. Dies reduziert Produktionskosten und ermöglicht günstigere Preise für Kleinserien oder Einzelstücke.

Online-Kalkulatoren und Echtzeit-Angebote

Viele Anbieter, so auch 3D Activation, integrieren mittlerweile Online-Kalkulatoren in ihre Webseiten. Kunden laden ihre 3D-Modelle hoch und erhalten in Echtzeit ein Angebot, das auf den spezifischen Projektanforderungen basiert. Diese Entwicklung spart Zeit und sorgt für maximale Transparenz.

Die Verknüpfung von Innovation und Technologie macht die Kostenberechnung im 3D-Druck nicht nur präziser, sondern auch kundenfreundlicher.

Sofort Angebot einholen

Als professioneller 3D Druck Service bieten wir von 3D Activation Ihnen 3D-Drucke von höchster Qualität, und dies zu möglichst günstigen Preisen. Laden Sie Ihre 3D Datei in unseren Konfigurator und erhalten Sie umgehend ein Angebot:

Zum 3D Druck Konfigurator

Das könnte Sie auch interessieren:

3D-Drucker-Kosten-Symbolbild
Was kostet ein 3D Drucker?
3D Drucken in der Schweiz erhält Forum
Copywirite-Symbol-3D-Druck-Urheberrecht
Rechtliche Aspekte des 3D-Drucks: Urheberrechte, Patente und geistiges Eigentum

UNSER NEWSLETTER

Jetzt Anmelden
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • GET SOCIAL

© 2011–2025 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

Cookie Consent mit Real Cookie Banner