Der 3D Druck Blog

Ein PMMA-verarbeitender 3D-Drucker in einem futuristischen Labor.

Eine kleine Einführung in den 3D-Druck mit PMMA 3D-Druck haben in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, was sich nicht zuletzt daran zeigt, dass diese in verschiedenen Branchen immer häufiger eingesetzt werden. Zu den bislang noch weitgehend unterschätzten Materialien für den 3D-Druck gehört insbesondere PMMA, auch bekannt als Polymethylmethacrylat. PMMA ist ein vielseitiger Kunststoff,

Artikel lesen ›
Ein moderner 3D-Drucker fertigt ein detailliertes Objekt aus weißem Keramikmaterial in einem hochmodernen Labor. Im Vordergrund sind verschiedene keramische Prototypen, wie technische Bauteile und medizinische Implantate, auf sauberen Oberflächen zu sehen. Die Szene wird durch dezente Beleuchtung und technisches Equipment im Hintergrund ergänzt.

3D-Druck mit Keramik: Innovation in der Fertigungstechnologie Der 3D-Druck mit Keramik stellt eine innovative Technologie dar, die zunehmend in verschiedensten Industrien Anwendung findet. Keramikmaterialien, bekannt für ihre hohe Festigkeit, Temperaturbeständigkeit und chemische Resistenz, lassen sich durch diese Methode in komplexen Geometrien herstellen. Der entsprechende Prozess basiert auf der additiven Fertigung, bei der dünne Schichten keramischer

Artikel lesen ›
Darstellung eines modernen Metall-3D-Druckers, der ein komplexes metallisches Bauteil fertigt. Im Hintergrund angedeutete Szenen aus der Luft- und Raumfahrt, der Medizin und dem industriellen Werkzeugbau, die die vielfältigen Anwendungen der Technologie veranschaulichen.

Anwendungen von Metall-3D-Druck: Neue Möglichkeiten für die Industrie 1. Metall-3D-Druck in der Luft- und Raumfahrt Der Metall-3D-Druck hat in der Luft- und Raumfahrtindustrie eine Reihe von Fortschritten ermöglicht. So bieten Additive Fertigungstechnologien die Möglichkeit, komplexe und leichte Bauteile zu produzieren, die mit herkömmlichen Methoden in diesem Maße schwer herstellbar wären. Flugzeughersteller nutzen den Metall-3D-Druck, um

Artikel lesen ›
Ein moderner Metall-3D-Drucker in Aktion, der mit Laserstrahlen ein komplexes Bauteil aus Metall formt. Im Hintergrund ist eine High-Tech-Industrieumgebung mit Maschinen und Regalen zu sehen.

1. Einführung in den Metall-3D-Druck und seine Preisfaktoren Der Metall-3D-Druck hat sich in den letzten Jahren als innovative Technologie etabliert, welche in verschiedensten Industrien verstärkt zum Einsatz kommt. Diese Fertigungsmethode ermöglicht die Produktion hochkomplexer Bauteile mit minimalem Materialverlust. Doch die Kosten für den Metall-3D-Druck können je nach Projekt erheblich variieren. Sie setzen sich aus mehreren

Artikel lesen ›
Ein moderner 3D-Drucker, der einen nachhaltigen Pflanzenbehälter aus biologisch abbaubarem Filament druckt. Im Hintergrund sind Topfpflanzen und Symbole für Recycling zu sehen, die den Fokus auf Umweltbewusstsein unterstreichen.

Umweltfreundliche Materialien im 3D-Druck Die Nachhaltigkeit im 3D-Druck beginnt bei der Wahl der Materialien. Traditionelle Kunststoffe, die im 3D-Druck verwendet werden, sind oft erdölbasiert und schwer recycelbar. Inzwischen gibt es jedoch eine Vielzahl an umweltfreundlichen Alternativen. Biologisch abbaubare Filamente wie Polymilchsäure (PLA), die aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke hergestellt werden, gewinnen an Popularität. Auch recycelte

Artikel lesen ›
Futuristischer Szene mit DMLS-Druck in einer Fertigungshalle

Präzision und Vielseitigkeit durch DMLS Das direkte Metall-Lasersintern (DMLS) bezeichnet einen additiven Fertigungsprozess, welcher in immer mehr Bereichen der industriellen Produktion eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem Metallpulver mithilfe eines Lasers schichtweise verschmolzen wird, um hochpräzise und komplexe Bauteile zu erzeugen. Die Methode ermöglicht die Verarbeitung verschiedener Metalle, darunter Aluminium,

Artikel lesen ›
Ein moderner 3D-Drucker in einer industriellen Umgebung stellt präzise Metallteile her. Der Drucker arbeitet mit blauen Lasern, während die metallischen Komponenten Schicht für Schicht geformt werden. Im Hintergrund ist eine saubere, hochentwickelte Fabrikumgebung mit weiterer fortschrittlicher Technologie zu sehen.

Einführung in den 3D-Druck von Metallteilen Der 3D-Druck von Metallteilen hat sich in den letzten Jahren als innovative Fertigungsmethode etabliert. Unternehmen nutzen diese Technologie zunehmend, um komplexe Geometrien herzustellen, welche mit herkömmlichen Verfahren schwer realisierbar sind. Bei dem hierbei üblichen Verfahren des Selektiven Laserschmelzens, auch bekannt als SLM-Druck, wird pulverisiertes Metall Schicht für Schicht aufgetragen

Artikel lesen ›
Futuristische Darstellung eines 3D-Druckers im Anlagenbau

Die Zukunft der Fertigung Der 3D-Druck hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen und findet nicht zuletzt im Anlagenbau zunehmend Anwendung. Besonders in der Fertigung komplexer und maßgeschneiderter Bauteile bietet die additive Fertigung erhebliche Vorteile. Durch den Einsatz von 3D-Drucktechnologien können Unternehmen im Anlagenbau effizienter arbeiten, Kosten senken und die Produktionszeiten verkürzen. Im

Artikel lesen ›
Futuristische Darstellung einer Fertigungshalle im Maschinenbau mit 3D-Drucker

Fortschritte und Potenziale der additiven Fertigung Der 3D-Druck hat sich nicht zuletzt im Maschinenbau als eine der vielversprechendsten Technologien etabliert. Schließlich ermöglicht diese innovative Fertigungsmethode, auch als additive Fertigung bekannt, die Herstellung komplexer Bauteile direkt aus digitalen Modellen. Der entscheidende Vorteil liegt dabei in der Flexibilität und Präzision, die traditionelle Verfahren wie Fräsen oder Gießen

Artikel lesen ›
Cookie Consent mit Real Cookie Banner