Die wichtigsten Einsatzfelder für den 3D-Druck finden sich unverändert in der Industrie. Viele Firmen sind aber noch nicht mit den Möglichkeiten, die die additive Fertigung bietet, vertraut. Dabei bietet der Industrielle 3D Druck einen starken Technologievorteil. Zudem ist er wirtschaftlicher zu betreiben, als häufig angenommen. Wir möchten Ihnen an dieser Stelle daher an ein paar
Artikel lesen ›- Veröffentlicht in 3D Druck in der Industrie & Wirtschaft, Blog
Ablauf einer erfolgreichen Arbeitsanweisung
3D Druck kann Sie bei der Produktentwicklung unterstützen, indem es eine schnelle und kostengünstige Fertigung von Prototypen ermöglicht. Um ein Entwicklungsprojekt erfolgreich zu starten, ist eine ausführliche Arbeitsanweisung unumgänglich, die protokolliert, wie die Arbeit ordnungsgemäß ausgeführt werden soll. Wie diese im Optimalfall aussehen sollte, beschreiben wir in diesem Beitrag. Eine Arbeitsanweisung ist eine punktgenaue und verständliche Beschreibung,
Artikel lesen ›- Veröffentlicht in Blog
Rapid Prototyping im Automotive-Bereich
Zu den Bereichen, für die die additive Fertigung entwickelt wurde, gehört zweifellos die Automotive-Branche. Schließlich besteht gerade in der Automobilbranche ein spezieller Bedarf, Prototypen und Kleinserien in kurzer Zeit und kostengünstig zu fertigen. Wir von 3D Activation möchten Ihnen daher ein paar Anwendungsbeispiele für Rapid Prototyping im Automotive-Bereich vorstellen: 3D Druck in der Automobilbranche: Steuer-
Artikel lesen ›- Veröffentlicht in 3D Druck in der Automobilindustrie, Blog
Vermessung von Gebäuden per 3D Scan
Über 3D Scannen im großen Stil Beim Thema 3D Scannen denken die meisten Menschen noch immer in erster Linie an kleinere Objekte wie Modelle oder Ersatzteile für Reverse Engineering. Dabei entspricht die Vermessung von Gebäuden und sogar deren Innenräumen mittels 3D Scanner längst dem nutzbaren Stand der Technik. So sorgte insbesondere die Zunahme des Baubestands
Artikel lesen ›- Veröffentlicht in 3D Druck für Architekten und in der Landschaftsplanung, 3D Scannen, Blog
Im Zusammenhang mit den Einsatzmöglichkeiten für den 3D Druck ist sehr häufig von Rapid Prototyping die Rede, wesentlich seltener auch von Rapid Tooling. Uns scheint es daher an der Zeit, einen genauen Blick auf die Frage zu werfen, worin sich beide Verfahren unterscheiden. Was genau ist Rapid Prototyping? Wörtlich übersetzt meint Rapid Prototyping „schneller Modellbau“.
Artikel lesen ›- Veröffentlicht in 3D Druck in der Industrie & Wirtschaft, 3D Druckverfahren & Technologien, Blog
Das Jahr 2020 stellte uns alle vor Herausforderungen ungeahnten Ausmaßes. So bestimmte die Corona-Pandemie alle Bereiche unseres Lebens. Auch die 3D-Druck-Branche machte hierbei keine Ausnahme. So war es nicht zuletzt die additive Fertigung, die dazu beitrug, dass Unternehmen ihre Produktion schnell umstellen konnten. Auf diese Weise konnten viele, nun dringend benötigte Produkte, zum Beispiel Faceshields,
Artikel lesen ›- Veröffentlicht in 3D Druck Trends, Blog
Wie aus den Vorjahren gewohnt, blicken wir von 3D Activation auch zum Ende von 2020 zurück auf das, was während des Jahres in der Welt des 3D-Drucks wichtig war. Selbstverständlich prägte das beherrschende Thema dieses Jahres, die Pandemie, auch die meisten Entwicklungen in unserer Branche in erheblichem Maße. In welcher Weise dies geschah und was
Artikel lesen ›- Veröffentlicht in 3D Druck Trends, Blog
Kosten für Rapid Prototyping 3D Druck
Es liegt auf der Hand, dass Kunden im Rapid Prototyping zu Beginn vor allem erfahren möchten, was ihr geplanter Auftrag kosten soll. Leider lässt sich die Frage nach den Kosten in aller Regel nicht so leicht beantworten, da sich jeder Auftrag unterscheidet. Letztlich hängt der Preis von einer ganzen Reihe von Faktoren ab, welche wir
Artikel lesen ›- Veröffentlicht in 3D Druck Materialien, 3D Druckverfahren & Technologien, Blog