3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Prototypen und Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » KI hilft auch im 3D Druck

KI hilft auch im 3D Druck

/ Veröffentlicht in Blog
Symbolbild-für-KI&3D-Druck

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) gehört ohne Zweifel zu den Megathemen des Jahres 2023. Umso weniger sollte es überraschen, dass diese Entwicklung auch an den additiven Technologien nicht vorbeigeht.

In diesem Zusammenhang möchten wir nun über einen KI-basierten Ansatz berichten, der von Wissenschaftlern des Argonne National Laboratory des US-Energieministeriums (DOE) kürzlich entwickelt wurde. Konkret geht es dabei um eine neue Methode zur Erkennung und Vorhersage von Defekten in 3D Druck-Materialien, welche den additiven Fertigungsprozess verändern könnten.

Bildung von Poren überwachen

Die Herausforderung im Metalldruck besteht bislang nämlich darin, dass die Bildung von Poren im 3D Druckprozess die Leistungsfähigkeit des entstehenden Bauteils beeinträchtigen können.

Zwar verfügen zahlreiche industrielle 3D Druckanlagen Wärmebildsensoren, welche den Bauprozess überwachen. Diese übersehen allerdings häufig die Bildung von Poren, da sie nur die Oberfläche der zu fertigenden Teile abbilden.

Röntgenstrahlen als Ausweg

Der Lösungsansatz, den die US-Forscher, von der Advanced Photon Source (APS), einer Einrichtung des DOE-Office of Science in Argonne, gefunden habe fußt auf dem Einsatz intensiver Röntgenstrahlen.

„Unsere Röntgenstrahlen sind so intensiv, dass wir mehr als eine Million Bilder pro Sekunde aufnehmen können“, weiß Samuel Clark, Assistenzphysiker in Argonne, zu berichten.

Dank dieser Bilder gelang es dem Forscherteam, die Bildung von Poren in Echtzeit zu beobachten. Die Korrelation von Röntgen- und Wärmebildern erlaubte es den Forschern, zu erkennen, dass Poren, welche sich innerhalb einer Probe bilden, deutliche Wärmesignaturen an der Oberfläche verursachen. Diese Signaturen wiederum können von Wärmekameras erkannt werden.

Maschinelles Lernmodell sagt Poren voraus

An dieser Stelle kommt die KI ins Spiel. Anhand dieser Wärmebilder trainierten die Forscher nämlich ein maschinelles Lernmodell, um die Bildung von Poren in 3D Druck-Metallen möglichst exakt vorherzusagen.

Daher validierten sie das Modell anhand der Daten aus den Röntgenbildern, von denen sie wussten, dass sie die Entstehung von Poren genau widerspiegeln. Im nächsten Schritt testeten die Forscher die Fähigkeit des KI-Modells, thermische Signale zu erkennen und die Porenbildung in nicht markierten Proben vorherzusagen.

Nächster Schritt Fehlerreparatur?

Die Hoffnung besteht nun darin, im nächsten Schritt eine KI zu entwickeln, die Fehler nicht bloß erkennt, sondern während des Druckvorgangs auch repariert.

Erfahren Sie mehr über die aktuellen Entwicklungen im 3D Druck in unserem Blog.

Information zu den Materialien

Detaillierte Informationen zu unseren Materialien, ihren Eigenschaften und 3D Druckverfahren.

Zu den Datenblätter

Quelle: ThisIsEngineering by Pexels

Das könnte Sie auch interessieren:

Die durchsichtige Zahnspange aus dem 3D Drucker
Wissenswertes zum Galvanisieren
DW-Magazin berichtet über 3D Activation

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • Planet-Symbol-für-3D-Druck-Raumfahrt

    Die Innovation im All: 3D-Druck im Weltraum

    Die Raumfahrttechnologie hat in den letzten Jah...
  • Formnext-Schaustück

    Neues von der Formnext 2023

    Die Formnext 2023 ist am vorgestrigen Dienstag ...
  • Kristall-Symbol-für-3D-Druck-Glas

    Die Faszination von Glas als Zukunft des 3D-Drucks

    Die Zahl der 3D-druckbaren Materialien hat sich...
  • Achse-Symbol-3D-Dateien-aus-Fotos

    Die Kunst des 3D-Drucks: Erstellen von Modellen aus Fotos

    Zu den entscheidenden Entwicklungen in der 3D-K...
  • Symbol-für-3D-Druck-mit-Röntgenstrahlen

    Die Revolution des 3D-Drucks: Metallverarbeitung durch Röntgenstrahlen

    Unter den vielfältigen Verfahren des 3D-Drucks,...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Protoypen und Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner