3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Metalldruck mit H.C. Starck Amperprint®

Metalldruck mit H.C. Starck Amperprint®

/ Veröffentlicht in 3D Druckverfahren & Technologien, Blog, Metall

Metalldruck mit H.C. Starck Amperprint®

Erleben Sie das neue Metalldruck-Tool Amperprint® von H.C. Starck

Vor wenigen Tagen vermeldete der Goslarer Metallverarbeiter H.C. Starck den Start seines neuartigen Tools, mit dessen Hilfe 3D-Druckmodelle aus feinsten Metallstäuben gefertigt werden sollen. Unter dem Namen AMPERPRINT® steht interessierten Kunden dort eine Vielzahl von Metallen zur Verfügung, von Nickel über Kobalt bis hin zu eisenhaltigen Legierungen, geeignet für spezifische Anwendungen im Bereich Metallverarbeitung ebenso wie für medizinische Implantate. Entscheidend ist dabei auch, dass die Metalle in verschiedenen Graden der Pulverisierung verfügbar sind, was die Bandbreite der möglichen Anwendungen weiter vergrößert.

Neuartige Möglichkeiten der Vergleichbarkeit von Materialien und Technologien

Das Ergebnis gibt in beeindruckender Weise Zeugnis davon, mit welcher Bandbreite von 3D-Druck-Anwendungen Spezialisten verschiedener Branchen heute bereits arbeiten. Besonders sticht dabei die neuartige Möglichkeit hervor, aus identischen Materialien mit – in Abhängigkeit vom Mahlgrad des Pulvers, unterschiedlichen Eigenschaften in Verarbeitung und Endprodukt zu drucken, was insbesondere die Einsatzmöglichkeiten für Prototypen und Endfertigung beeindruckend erweitert.

Metalldruck mit H.C. Starck Amperprint®
Zudem ist es auf diesem Wege theoretisch möglich, Bauteile mit mechanisch identischen Eigenschaften in unterschiedlichen Technologien zu drucken. Dadurch wird entsteht erstmals die Möglichkeit, spezifische Vor- und Nachteile einzelner 3D-Druck-Technologien unmittelbar miteinander zu vergleichen und für zukünftige Anwendungen zu evaluieren.

Führende Hersteller geben die Richtung vor

Dabei hat H.C. Starck auch 40 Jahre Erfahrung in „traditioneller“ Metallurgie vorzuweisen und kann somit als weiteres Beispiel der Entwicklung dienen, dass klassische Industrie-Unternehmen die additive Fertigung entdecken und für ihre, jeweils branchenspezifischen Zwecke weiterentwickeln. Dabei liegt auf der Hand: Je mehr auf dem Gebiet der Materialwissenschaft führende Industrie-Übernehmen auf Metall-3D-Druck setzen, umso mehr Hersteller werden diese Technologie einführen, da sie nun darauf vertrauen kann, verlässliche Qualität zu erhalten.

Im gleichen Maße, wie führende Unternehmen der Fertigungsindustrie vorangehen in der Verbreitung und Weiterentwicklung von 3D-Druck-Technologien möchten diese im nächsten Schritt möglichst innovative Wege zu deren Verbreitung finden.

Genau an dieser Stelle soll das H.C. Starck AMPERPRINT® einen wichtigen Beitrag leisten.

Bei 3D Activation finden Sie die passenden Materialien und Technologien für Ihren Bedarf, nicht nur im Bereich Metalldruck. Besuchen Sie unsere Website oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Zu Materialien

Das könnte Sie auch interessieren:

Schmuck-Magazin befasst sich mit 3D-Druck-Schmuck
EOS stellt neuen SLS-Drucker vor
Gürtelschnalle aus dem 3D-Drucker

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • 3D-Druck-Glasfaser-Modell

    3D Druck ermöglicht verbesserte optische Glasfaser

    Eine spektakuläre Anwendung von 3D Druck findet...
  • Autobahn-Symbolbild-3D-Druck-Verkehrswende

    Über den Zusammenhang von 3D Druck und Verkehrswende

    Wie allseits bekannt sein dürfte gehört das Gel...
  • 3D-Druck-Trends-2023

    5 wichtige 3D Druck-Trends für 2023

    Auch 2023 möchten wir Ihnen, wie Sie es von uns...
  • Weihnachtsmarkt-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Das Jahr 2022 im 3D Druck – unser Jahresrückblick

    Wie bereits seit einigen Jahren üblich, so möch...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    ...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner