3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Additive Fertigung im FDM-Metalldruck

Additive Fertigung im FDM-Metalldruck

/ Veröffentlicht in Blog
Bauteil-für-FDM-Metalldruck

Fused Deposition Modeling (FDM) ist eine additive Fertigungstechnologie, die sich bereits seit einigen Jahren für den 3D Druck von Kunststoffteilen durchgesetzt hat. Erst in den letzten Jahren hat sich das FDM-Verfahren jedoch auch als geeignete Technologie für den 3D Druck von Metallteilen etabliert. FDM-Metalldruck ist eine kostengünstige Alternative zu anderen additiven Fertigungstechnologien wie Selective Laser Melting (SLM) oder Electron Beam Melting (EBM).

Gemisch aus Metallpulver und Polymer

Beim FDM-Metalldruck wird das Material in Form von Filamenten verwendet, die in der Regel aus einer Mischung aus Metallpulver und einem thermoplastischen Polymer bestehen. Diese Filamente werden in den 3D-Drucker eingesetzt und durch einen Extrusionskopf geführt. Der Extrusionskopf erhitzt das Filament auf die erforderliche Temperatur und extrudiert es in Schichten auf die Bauplatte, um das gewünschte Teil zu erstellen.

Hohe Genauigkeit zu geringen Kosten

Der FDM-Metalldruck bietet viele Vorteile gegenüber anderen additiven Fertigungstechnologien. Einer der wichtigsten Vorteile sind die geringeren Kosten, da das Verfahren weniger teure Ausrüstung erfordert als andere Technologien.

Ein weiterer Vorteil ist die hohe Genauigkeit und Präzision, die durch den Einsatz von Extrusionsköpfen mit kleineren Düsen erreicht wird. Dadurch können sehr feine Details und komplexe Geometrien erreicht werden. Der FDM-Metalldruck bietet auch eine schnelle und effiziente Möglichkeit, Prototypen und Kleinserienteile herzustellen.

Schrumpfung und Skalierung

Eine entscheidende Phase auf dem Weg zum perfekten Bauteil besteht dabei im sogenannten Schrumpfungsprozess. Tatsächlich kann die Schrumpfung des entstehenden Bauteils in einem FDM-Metalldruck-Vorgang sehr präzise vorhergesagt werden. So beträgt die Genauigkeit nach der ersten Iteration bereits 0,4 Millimeter. Nach dem anschließenden Rescaling sind Toleranzen von 0,2 bis 0,25 Millimetern als realistisch anzusehen.

In der Regel werden bei Serienfertigungen zunächst ein bis zwei Iterationen durchgeführt, mit dem Effekt, dass auch Toleranzen von bis zu 0,1 Millimetern erzielt werden können.

Konstruktion immer in Originalgröße

Grundsätzlich ist im FDM-Metalldruck zu beachten, dass die Konstruktion des Bauteils immer in Originalgröße erfolgt. Das bedeutet, dass die 3D Druckdatei genau dem fertigen Bauteil entsprechen muss. Die Druckersoftware beim Printpartner, so auch bei 3D Activation, sorgt dafür, dass die Skalierungsparameter bei der Verarbeitung entsprechend berechnet werden.

Alles Wichtige rund um 3D Druckverfahren und Materialien lesen Sie in unserem Blog.

Information zu den Materialien

Detaillierte Informationen zu unseren Materialien, ihren Eigenschaften und 3D Druckverfahren.

Zu den Datenblätter

Bildquelle: Jellypipe

Das könnte Sie auch interessieren:

Der ultimative Guide für HP 3D Druckmaterialien im MJF Verfahren
Die 5 wichtigsten 3D-Druck-Trends für 2019
Jahr-2022-Symbolbild-für-3D-Druck
3D-Druck-Trends 2022: Das bringt das neue Jahr in der additiven Fertigung

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • Liebieghaus - Maschinenraum der Götter

    3D Activation druckt Skulpturen für Ausstellung im Frankfurter Liebieghaus

    Unter dem Titel „Maschinenraum der Götter – wie...
  • So kommen Sie einfach zu Ihrem 3D Druck

    Im Alltagsgeschäft sind viele Aufgaben zu meist...
  • Symbolbild-Feinguss

    Neue Technologie im Feinguss dank 3D Druck

    Eine optimale Kombination aus 3D Druck und Guss...
  • Symbolbild-3D-Druck-Brusttumore

    3D Druck in der Behandlung von Brusttumoren

    In einer bahnbrechenden Studie haben US-amerika...
  • 3D-Druck-Glasfaser-Modell

    3D Druck ermöglicht verbesserte optische Glasfaser

    Eine spektakuläre Anwendung von 3D Druck findet...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner