3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Prototypen und Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Das Hüftgelenk aus dem 3D Drucker

Das Hüftgelenk aus dem 3D Drucker

/ Veröffentlicht in Blog
Hüftgelenk-aus-3D-Drucker-Symbolbild

Interessante Neuigkeit kommen in diesem Frühsommer 2022 aus der Welt des Medizin 3D Drucks. Ein, auf Metall 3D Druck spezialisiertes, südkoreanisches Unternehmen hat nämlich ein spezielles additives Verfahren entwickelt, um auf diesem Wege ein künstliches Hüftgelenk zu fertigen.

Die MPC-Technologie

Der Schlüssel zu dieser Innovation liegt im Einsatz des Metal Porous Coating, kurz MPC. Dieser Technologie beruht darauf, dass auf der Basis von medizinischen Titanpulver 3D Drucke von Mustern poröser Strukturen auf die Oberfläche künstlicher Gelenke aufgebracht werden.

Entwickelt wurde das MPC aus dem Direct Energy Deposition (DED) für Metall. Im Unterschied zu DED wird im MPC das Titanpulver jedoch vollständig geschmolzen und zu einer Legierung verbunden.

Zudem wird das Muster der porösen Struktur mittels 3D Druck gefertigt, wobei die optimale Rauheit und Porenstruktur abgebildet werden kann.

Der Schwachpunkt traditioneller Verfahren

Die Herausforderung, die es zu lösen galt, bestand nämlich darin, dass in der traditionell genutzten Titanplasmasprühtechnik (TPS) Titanpulver und künstliches Hüftgelenk nicht direkt miteinander verbunden sind. Auch ist die Haftkraft der Beschichtung meist schwach, weshalb in der Vergangenheit häufig Probleme aufgetreten sind.

Dank der mittels MPC möglichen vollständigen Verschmelzung ist es nun gelungen, diese Schwachstelle zu beseitigen.

FDA-Zulassung erhalten

Für die mittels MPC-Technologie entwickelte Hüftgelenkspfanne erhielt das Unternehmen inzwischen auch die Zulassung der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA).

Die weitere Entwicklung

In einem weiteren Schritt ist es den Südkoreanern zudem gelungen, diese 3D Druck-Technologie auch auf Kobalt-Chrom-Legierungen (CoCr) für künstliche Kniegelenke und künstliche Fußgelenke anzuwenden. Auch an Anwendungen für Industriebereiche wie Halbleiter-Industrie oder Luft- und Raumfahrt wird bereits geforscht.

Mit unserem 3D-Activation-Blog bleiben Sie immer auf dem Laufenden über die aktuellen Entwicklungen in der Welt des 3D Drucks.

Noch Fragen?

Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter!

Kontaktformular

Bild: © ARTIQO

Das könnte Sie auch interessieren:

3D-Druck mit nachhaltigen Materialien
3D-Drucker-Symbol-3D-Druckverfahren
Ein Vergleich verschiedener 3D-Drucktechnologien: FDM, SLA, SLS und mehr
3D-Drucker-Kosten-Symbolbild
Was kostet ein 3D Drucker?

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • 3D-Drucker-Symbol-3D-Druckverfahren

    Ein Vergleich verschiedener 3D-Drucktechnologien: FDM, SLA, SLS und mehr

    Beim 3D-Druck handelt es sich nicht um eine ein...
  • Harz-Symbolbild-für-3D-Druck-Finishes

    Glätten von 3D-gedruckten Oberflächen mit Harz und Babypuder

    Zu den Herausforderung im 3D-Druck gehört der U...
  • Prototypen-Symbol-für-3D-Druck-Großaufträge

    Herausforderungen und Lösungen bei der Skalierung von 3D-Druckdienstleistungen für Großaufträge

    Die Welt des 3D-Drucks hat in den letzten Jahre...
  • Lagerhalle-Symbol-für-3D-Druck-Nachbearbeitung

    Die Bedeutung der Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Teilen für die Endqualität

    Die additive Fertigung, besser bekannt als 3D-D...
  • Copywirite-Symbol-3D-Druck-Urheberrecht

    Rechtliche Aspekte des 3D-Drucks: Urheberrechte, Patente und geistiges Eigentum

    Die rasante Entwicklung der 3D-Drucktechnologie...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Protoypen und Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner