3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » 3D-Druck mit Glas

3D-Druck mit Glas

/ Veröffentlicht in 3D Activation, 3D Druck Materialien, Blog

Neben Kunststoff, Metall oder Keramik stehen inzwischen auch noch zahlreiche weitere Materialien zum 3D-Druck zur Verfügung. Zu diesen, vermeintlich exotischen 3D-Druck-Materialien gehört auch Glas. Wir haben daher für Sie ein paar wichtige Informationen rund um den Glas-3D-Druck zusammengestellt. 

Verschiedene Verfahren des Glas-3D-Drucks

Um Glas additiv verarbeiten zu können haben Forscher in jüngster Vergangenheit bislang 2 verschiedene Verfahren entwickelt. 

Glasschmelze

Ein Weg führt dabei über die Glasschmelze. Dieses Verfahren wurde am Massachusetts Institute of Technology (MIT) im US-amerikanischen Cambridge entwickelt und 2016 eingeführt. Hierbei wird das Glas in einer Kammer des 3D-Druckers bei über 1000°C geschmolzen. In einer zweiten Kammer, mit integrierter Druckeinheit, wird das geschmolzene Glas gemäß der in den CAD-Dateien festgelegten Strukturen geformt. Bei Zimmertemperatur erkaltet das Glas schließlich in den so geformten Strukturen. Diese sind allerdings teilweise sehr scharfkantig, weshalb mitunter eine manuelle Nachbearbeitung erforderlich ist. 

Von Kunststoff zu Glas

Seit 2019 besteht nun auch die Möglichkeit, Glasobjekte direkt aus photopolymeren Materialien zu fertigen. Hierzu gibt es nun 2 unterschiedliche Methoden.

Ein Forscherteam der ETH Zürich um David Moore, Lorenzo Barbera und Kunal Masania aus der Gruppe für Komplexe Materialien entwickelten zu diesem Zweck ein spezielles Harz, welches aus einem flüssigen Kunststoff und einem Siloxan (also einem speziellen Silikon) zusammengesetzt ist. Mit Hilfe eines herkömmlichen SLA-(Stereolithografie)-Druckers wird dieses Harz nun durch Bestrahlung mit UV-Licht im Sinne der gewünschten Strukturen ausgehärtet. Hierbei besteht die Möglichkeit, verschiedene Parameter zu verändern. So erzeugt schwache Lichtintensität große Poren, starke Einstrahlung dagegen kleine Poren, was die ETH-Forscher zunächst per Zufall entdeckt hatten. Durch Beimengung von Borat oder Phosphat lässt sich zudem die Mikrostruktur des Objekts beeinflussen. Auf diesem Wege lassen sich Objekte aus verschiedenen Glastypen aufbauen. 

Materialmix statt Harz

Nicht auf ein Spezialharz, sondern auf ein Kunststoff-Quarz-Gemisch setzt jenes Verfahren, welches ein Forscherteam um Bastian Rapp und Frederik Kotz vom NeptunLab der Universität Freiburg gemeinsam mit Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie ebenfalls 2019 zur Marktreife brachten. Dabei handelt es sich um ein lichtempfindliches Kompositmaterials, in welchem winzige Quarzglaskügelchen wie in einer Matrix gleichmäßig verteilt sind. Das Druckverfahren selbst läuft dann über einen Zwischenschritt: Bei 600°C zersetzt sich die Kunststoffmatrix, mit der Folge, dass das verbliebene Quarzglaspulver bei 1300°C gleichmäßig verpacken wird. Die bereits im Materialmix gedruckten Strukturen des geplanten Objekts werden in den übrigbleibenden, reinen Quarzglaskörper „übernommen“, da der Schmelzprozess in alle Raumrichtungen gleichmäßig abläuft. 

Glas im FDM-Verfahren 

Einen Weg, Glas per FDM-Verfahren zu drucken stellten französische Forscher des ICMCB-CNRS-Labors und der Universität Bordeaux 2020 der Öffentlichkeit vor. Hierfür entwickelten sie ein spezielles Glasfilament aus Basisphosphat. Erstellt wurde dieses Material in einem Plantiegel bei 800°C und zu einem 1,9 mm dicken Stab gezogen. Das so gewonnene Filament lässt sich im Prinzip nun mit einem herkömmlichen FDM-Drucker, wenn auch zu außergewöhnlichen hohen Temperaturen von 470°C Düsen- und 320°C Druckbett-Temperatur, verarbeiten.  Auf diesem Wege soll der 3D-Druck modernster optischer Komponenten und neuer biomedizinischer Geräte ermöglicht werden. 

Lesen Sie mehr über innovative 3D-Druck-Materialien und Verfahren in unserem 3D Activation-Blog. 

Wie können wir Ihnen helfen?

Sie möchten mehr über 3D-Druck mit Glas erfahren? Oder haben Interesse an einem 3D-Druck? Kontaktieren Sie uns!

Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren:

Formnext-Trends-2022-Symbolbild
Die wichtigsten Trends der Formnext 2022
Die 5 wichtigsten 3D-Druck-Trends für 2019
3D Activation hält 3D-Druck-Vortrag in Köln

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • 3D-Druck-Glasfaser-Modell

    3D Druck ermöglicht verbesserte optische Glasfaser

    Eine spektakuläre Anwendung von 3D Druck findet...
  • Autobahn-Symbolbild-3D-Druck-Verkehrswende

    Über den Zusammenhang von 3D Druck und Verkehrswende

    Wie allseits bekannt sein dürfte gehört das Gel...
  • 3D-Druck-Trends-2023

    5 wichtige 3D Druck-Trends für 2023

    Auch 2023 möchten wir Ihnen, wie Sie es von uns...
  • Weihnachtsmarkt-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Das Jahr 2022 im 3D Druck – unser Jahresrückblick

    Wie bereits seit einigen Jahren üblich, so möch...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    ...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner