3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Über den Zusammenhang von 3D Druck und Verkehrswende

Über den Zusammenhang von 3D Druck und Verkehrswende

/ Veröffentlicht in Blog
Autobahn-Symbolbild-3D-Druck-Verkehrswende

Wie allseits bekannt sein dürfte gehört das Gelingen einer Verkehrswende zu den größten Herausforderungen der Menschheit auf dem Weg zur Klimaneutralität. Die Europäische Union plant, dieses Ziel über den sogenannten Green Deal zu erreichen, welcher vorsieht, die Verkehrsemissionen in allen Mitgliedstaaten bis 2050 um 90% gegenüber dem Stand von 1990 zu senken.

Einen wichtigen Teil hierbei spielen Maßnahmen zur Förderung eines emissionsarmen Luftverkehrs. Dies bedeutet nicht zuletzt, Flugzeuge so zu bauen, dass der Treibstoffverbrauch möglichst geringgehalten wird. Gefördert werden von der EU daher die Entwicklung von nachhaltigem Kraftstoff, von sauberen Flugzeugrahmen sowie von neuen Flugzeug-Triebwerken und Antriebssystemen.

Clean Aviation und Clean Sky 2

Das Programm Clean Aviation wurde im Dezember 2021 gestartet, als Nachfolger des Vorgänger-Programms Clean Sky 2. Beide Programme werden von der EU-Kommission zusammen mit der Europäischen Luft- und Raumfahrt-Industrie finanziert.

Clean Sky 2 wie Clean Aviation setzen sich aus wichtigen Industrie-Akteuren ebenso wie aus Vertreter akademischer Forschungseinrichtungen aus ganz Europa zusammen. Diese entwickeln Technologien, die in der Lage sind, nicht nur die CO2-Emissionen, sondern auch die Stickoxid- und Lärm-Emissionen um 30% im Vergleich zu Flugzeugen auf dem Stand von 2014 zu reduzieren. Zugleich sollen die Lieferketten der Luftfahrt-Industrie in Europa konzentriert und weltweit konkurrenzfähig gemacht werden.

Weites Einsatzfeld für 3D Druck

Für die hierbei entwickelten Lösungen wird auch der 3D Druck eine entscheidende Rolle spielen.

Konkret sei an dieser Stelle das sogenannte MONACO-Projekt genannt. Dazu hat sich ein Konsortium aus der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH), der Technischen Universität Dresden (TUD) und 2 Unternehmen gebildet, um ein großes Metallgehäuse zu fertigen.

Nach 6 Jahren Forschung und Entwicklung fand dieses Konsortium im Herbst 2022 eine Lösung, welche auf Metall 3D Druck mittels Direct Metal Laser Melting, kurz DMLM-Technologie, auf Basis der Nickel-Legierung 718 beruht.

Das so entstehende TCF(= Advanced Additive Integrated Turbine Centre Frame)-Gehäuse kann als eines der größten additiv gefertigten Teile gelten, die jemals im Bereich der Luft- und Raumfahrt gefertigt wurden. Bleiben Sie immer am Laufenden über die neuesten Entwicklungen im industriellen 3D Druck, in unserem 3D Activation-Blog.

Information zu den Materialien

Detaillierte Informationen zu unseren Materialien, ihren Eigenschaften und 3D Druckverfahren.

Zu den Datenblätter

Photo by Ali Alcantara from Pexels

Das könnte Sie auch interessieren:

fabrik
Industrielle Anwendungen für den 3D-Druck: Best Practices
3D Druck in der Fertigung von Kleinserien
PMMA: Das Licht aus dem 3D-Drucker

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • 3D-Druck-Glasfaser-Modell

    3D Druck ermöglicht verbesserte optische Glasfaser

    Eine spektakuläre Anwendung von 3D Druck findet...
  • 3D-Druck-Trends-2023

    5 wichtige 3D Druck-Trends für 2023

    Auch 2023 möchten wir Ihnen, wie Sie es von uns...
  • Weihnachtsmarkt-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Das Jahr 2022 im 3D Druck – unser Jahresrückblick

    Wie bereits seit einigen Jahren üblich, so möch...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    ...
  • Schriftzug-für-3D-Druck-Weihnachten

    Weihnachtliche Vorlagen zum 3D Drucken

    Alle Jahre wieder kommt auch in der Welt des 3D...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner