3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Prototypen und Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Shap-E, das neue Text-zu-3D-Modell

Shap-E, das neue Text-zu-3D-Modell

/ Veröffentlicht in Blog
Symbolbild-für-Text-zu-3D-Modell

Es gibt Zeiten, da scheint eine einzige, neuartige Technologie nahezu alle Bereiche des Lebens und Wirtschaftens zu revolutionieren. Genau dies trifft aktuell, im Jahr 2023, auf das Vordringen Künstlicher Intelligenz (KI) zu, deren sichtbarstes Zeichen in der Verbreitung der Sprach-KI ChatGPT besteht.

KI und 3D Druck

Bereits vor einigen Wochen hatten wir Ihnen in unserem Blog berichtet, welche Rolle KI für die optimale Überwachung von 3D Druck-Prozessen spielen kann.

Heute soll es im Zusammenhang nicht um den Produktionsprozess der additiven Fertigung selbst gehen, sondern um den wichtigen Schritt davor, nämlich die 3D Konstruktion.

3D Dateien aus Texten

Bereits Ende 2022 hatte OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, auch ein generatives KI-Modell namens Point-E auf den Markt gebracht. Dies war seinerzeit jedoch kaum beachtet worden, was wohl auch daran lag, dass Point-E eher weniger beeindruckende Ergebnisse lieferte.

Dies ändert sich jedoch mit Shap-E, dem neuen Text-zu-3D-Modell, welches am 3.Mai 2023 durch Heewoo Jun und Alex Nichol von OpenAI erstmals in einem Paper vorgestellt wurde.

Was genau ist Shap-E?

Kurz gesagt handelt es sich bei Shap-E, wie bereits angedeutet, um eine innovative Technologie, welche es Benutzern ermöglicht, 3D-Modelle aus Textbeschreibungen zu erstellen. Dafür nutzt das System Deep-Learning-Algorithmen und neuronale Netze, um die Bedeutung von Text zu verstehen und daraus ein 3D-Modell zu generieren.

Wie funktioniert Shap-E im Detail?

Im Unterschied zu Point-E erzeugt Shap-E keine Punktwolke. Stattdessen basiert dieses KI-Tool auf einer neuartigen Methode namens Generative Adversarial Network (GAN).

GAN wiederum besteht aus zwei neuronalen Netzen, nämlich einem Generator und einem Diskriminator. Der Generator nutzt den Text als Eingabe und erstellt ein 3D-Modell. Der Diskriminator bewertet das erstellte Modell und gibt Feedback an den Generator, um Verbesserungen vorzunehmen.

Anders ausgedrückt: Ein Encoder wandelt Text- und Bildeingaben in die gewünschte Funktion um, bevor ein Diffusionsmodell daraus die gewünschte 3D-Darstellung erzeugt.

Geschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit

Eine der größten Stärken von Shap-E ist die Geschwindigkeit, mit der es 3D-Modelle erstellt. Während die Erstellung von 3D Konstruktionen mit herkömmlichen Methoden oft stunden- oder sogar tagelang dauern kann, braucht Shap-E nur wenige Minuten, um ein Modell zu erstellen.

Auch die Benutzerfreundlichkeit erweist sich als entscheidender Vorteil. Während herkömmliche 3D-Modellierungstools in der Regel eine steile Lernkurve mit sich bringen und häufig genug auch ein tiefes Verständnis von 3D-Modellierung erfordern, ist Shap-E sehr intuitiv und verlangt nur minimale Kenntnisse.

Anwendungsmöglichkeiten

Vor allem für Designer, Ingenieure, Spieleentwickler und andere Berufsgruppen, welche häufig häufig 3D Modelle benötigen, könnte Shap-E sich als wertvolles Werkzeug erweisen.

Auch für Architekten und Stadtplaner könnte dieses KI-Tool von Nutzen sein, wenn es darum geht, schnelle und genaue 3D Modelle von Gebäuden oder Stadtteilen zu erstellen.

Bleiben Sie mit unserem Blog immer auf dem neuesten Stand über alle wichtigen Entwicklungen in der Welt des 3D Drucks.

Information zu den Materialien

Detaillierte Informationen zu unseren Materialien, ihren Eigenschaften und 3D Druckverfahren.

Zu den Datenblätter

Bildquelle: 3Druck

Das könnte Sie auch interessieren:

PolyJet-Druck mit Agilus 30
3D-Druck in der Kosmetikbranche
3D Druck in der Schule

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • Zahnräder-für-3D-Druck-Kleinserien

    Die Vorteile von 3D Druck für die Herstellung von Ersatzteilen und Kleinserien

    Die Fortschritte in der 3D Drucktechnologie hab...
  • Symbolbild-3D-Druck-Modebranche

    Zur Bedeutung des 3D Drucks in der Modebranche

    Der 3D Druck hat sich zu einer bedeutenden Tech...
  • Symbolbild-Rapid-Prototyping-Produktentwicklung

    Wie man 3D Druck für Rapid Prototyping in der Produktentwicklung einsetzt

    3D Druck ist eine der am schnellsten wachsenden...
  • Symbolbild-3D-Druck-Metallindustrie

    3D-Druck in der Metallindustrie: Vorteile und Anwendungen

    Die innovative Technologie des 3D Drucks hat in...
  • Kraftwerk-Symbolbild-Superlegierung-3D-Druck

    CO2-Emissionen von Kraftwerken könnten sich durch 3D gedruckte Superlegierung verringern

    Forscher haben gezeigt, dass eine neuartige 3D-...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Protoypen und Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner