3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Prototypen und Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Startseite » Blog » PA ist nicht gleich PA

PA ist nicht gleich PA

/ Published in 3D Druck Materialien, Blog

PA ist nicht gleich PA

Ein Überblick über unser Angebot an den unterschiedlichsten PA-Kunststoffen

So vielfältig unser Angebot an 3D-Materialien und Drucktechnologien auch ist, es bleibt doch festzuhalten, dass an die 90% unserer Kunden den SLS-Druck mit PA(=Polyamid)-Kunststoffen bevorzugen. Zu groß sind die Vorzüge dieses Werkstoffs in puncto Langzeitstabilität, Biokompatibilität und Resistenz gegenüber den meisten Chemikalien, so dass PA-Kunststoff für sich spricht.

Umso mehr lohnt es sich, einen genaueren Blick auf unsere Vielfalt an PA-Kunststoffen zu werfen. Denn PA-Kunststoff ist bei weitem nicht gleich PA-Kunststoff. Insgesamt führen wir 6 verschiedene Polyamide (PAs) in unserem Sortiment, mit jeweils sehr unterschiedlichen Vorzügen.

PA-Kunststoffe als lineare Polymere mit thermoplastischen Eigenschaften

Chemisch betrachtet sind Polyamide lineare Polymere, mit sich regelmäßig wiederholenden Amidbindungen entlang der Hauptkette, wobei die Amidgruppe als Kondensationsprodukt einer Carbonsäure und eines Amins aufgefasst werden kann. Zugleich wird diese Bezeichnung, Polyamide oder PA-Kunststoffe, üblicherweise als Bezeichnung für synthetische, technisch verwendbare thermoplastische (= sich beim Erhitzen verformende) Kunststoffe Verwendung findet, womit zudem eine Abgrenzung von den (chemisch verwandten) Proteinen einhergeht.

Kurz gesagt: Es handelt sowohl um eine chemische als auch um eine anwendungsbezogene Begrifflichkeit.

Unsere PAs im Vergleich

1.) PA-GF

Äußeres Merkmal von PA-GF ist dessen Vermengung mit Glasperlen. Dank des hieraus resultierenden, deutlich erhöhten Wärmewiderstands und Zug-E-Moduls eignet sich dieses Material insbesondere für Funktionsprüfungsmodelle, die sowohl hohen thermischen Belastungen als auch mechanischen Spannungen Stand halten müssen.

2.) PA-FR

Gemeinsam mit der ABS-Variante ULTEM™ bildet PA-FR die Gruppe unserer schwer entflammbaren 3D-Materialien, dokumentiert durch die international anerkannte Brandschutznorm UL94 V-0 der US-Firma Underwriters Laboratories. Ein klassisches Einsatzgebiet sind daher Armaturen von Flugzeugen und Kraftfahrzeugen, ebenso wie Bauteile von Weltraum-Raketen.

3.) PA mit Holz

Durch Beimengungen von Holz ermöglicht diese PA-Mischung 3D-Modelle, die in jeder Hinsicht an Holzgegenstände erinnern. Vor allem Designer von Kunst- und Gebrauchsgegenständen schätzen PA mit Holz als 3D-Material.

4.) PA-Black

Im Unterschied zu den in der Regel weißen PA-Pulvern haben wir PA-Black komplett schwarz durchgefärbt, womit sich dieses Material für alle Modelle und Prototypen eignet, für die ein schwarzes Design erwünscht ist. Zugleich überzeugt PA-Black durch eine besonders große Schlag- und Kratzfestigkeit.

5.) TPU 92A

Hinter diesem, eher kryptischen Namen verbirgt sich eine Polyamid-Mischung mit gummiartigen Eigenschaften. Typische Einsatzgebiete sind daher Textilien, Dichtungsringe oder flexible Prototypen.

 

6.) Alumide

Diese Mischung aus Polyamid-Pulver und pulverisiertem Aluminium vereinigt die Vorteile von Kunststoff und Metall auf besonders elegante Weise, d.h. von besonderer Metalloptik und metallähnlichen Eigenschaften werden zu vergleichsweise geringem finanziellen Aufwand im SLS-Verfahren druckbar. Einsatzfelder sind unter anderem der Fahrzeugbau, die Produktion von Kleinserie, sowie Anschauungsobjekte in Metalloptik.

Alle unsere PA-Kunststoffe bzw. PA-Mischungen zeichnen sich durch gute mechanische Eigenschaften, eine hohe Zähigkeit sowie durch ein ausgezeichnetes Gleit- und Verschleißverhalten aus.

PA Modell blau weiß - 3D ActivationPA Bauteil schwarz - 3D ActivationGedruckt werden Polyamid-Kunststoffe im Selektiven Lasersintern, bekannt auch unter der Bezeichnung SLS-Druck. Bei diesem Verfahren zeichnet ein Laserstrahl die in der 3D-Datei konstruierten Umrisse exakt in das in Pulverform vorliegende Druckmaterial, wobei das 3D-Modell Schicht für Schicht durch das lokale Verschmelzen der einzelnen Pulverschichten entsteht.

Sie möchten mehr über das 3D-Drucken mit Polyamiden und anderen Materialien erfahren? Besuchen Sie unsere Website, erfahren Sie außerdem dort mehr über unsere Druckverfahren und Dienstleistungen. Für konkrete Anfragen steht Ihnen unser Kontaktformular zur Verfügung.

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren:

Schneller 3D-Drucken mit dem CLIP-Verfahren
SAF-Bauteil
Innovation im 3D Druck – das SAF-Verfahren
FDB-Druck – 3D-Druck mit Sand

UNSER NEWSLETTER

Jetzt Anmelden
  • Materialien
    • PA-Kunststoff (SLS)
    • PA-Kunststoff (MJF)
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • GET SOCIAL

© 2011–2025 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

Cookie Consent mit Real Cookie Banner