3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Keramik und Porzellan als 3D-Material

Keramik und Porzellan als 3D-Material

/ Veröffentlicht in 3D Druck Materialien, Blog

Keramik und Porzellan als 3D-Material

Besonders edle 3D-Modelle im Bereich Keramik bietet Porzellan

Lange vorbei sind die Zeiten, als aus 3D-Drucken lediglich Werkstücke von eher zweckmäßigem Design hervorgingen. Und als diese – zumindest im Heimanwender-Bereich – häufig auch noch durch eine eher fragwürdige Qualität auffielen. Zwar werden auch im Jahre 2016 die meisten 3D-Modelle noch immer aus Kunststoffen wie Polyamid (PA) im Selektivem Lasersintern oder ABS im FDM-Verfahren gefertigt. Dies sollte jedoch nicht darüber hinweg täuschen, dass diese edle Designobjekte aus additiver Fertigung längst zur Selbstverständlichkeit geworden sind.

Dazu gehört, neben dem Edelmetall-Druck mit Gold oder Silber, auch der 3D-Druck mit Keramik oder sogar Porzellan. Bei diesem besonderen Verfahren wird das 3D-Modell zunächst mit einem speziellen Keramikgranulat schichtweise aufgebaut. Anschließend wird das Bauteil bei einer Temperatur von über 1000°C glasiert. Dabei können verschiedene Rapid-Prototyping-Technologien zum Einsatz kommen, so etwa die Stereolithographie (=SLA-Druck) oder das Selektive Lasersintern (=SLS-Druck).

Grobkeramik versus Feinkeramik

Generell wird, hinsichtlich der Korngröße, zwischen Grobkeramik und Feinkeramik unterschieden, wobei die Grenze bei einer Korngröße von 0,05 mm liegt. Unterhalb dieses Werts spricht man von Feinkeramik, auch als künstlerische Keramik bezeichnet, da diese Keramik hauptsächlich von Künstlern und Designer bevorzugt. Oberhalb von 0,05 mm spricht man allgemein von Grobkeramik, die wegen ihres hauptsächlich industriellen Einsatzgebietes auch unter der Bezeichnung technische Keramik firmiert.

Bemerkenswert ist, dass der Begriff nicht festgelegt ist im Sinne bestimmter chemischer Inhaltsstoffe. Vielmehr ist es so, dass sich die Bezeichnung Keramik oder auch „keramische Masse(n)“ durchgesetzt hat als Sammelbegriff für eine Vielzahl anorganischer, dabei nicht-metallischer Werkstoffe mit spezifischen Eigenschaften bzw. umgangssprachlich als Oberbegriff für geformte oder gebrannte Produkte, wie sie für Bauteile, Werkzeuge oder Ziergegenstände Verwendung finden.

Porzellan als edelste Form der Keramik

Eine besonders edle Variante der Keramik ist das Porzellan.   Immerhin ist dies ein Werkstoff, der die Menschen schon seit Jahrhundert fasziniert. Gelegentlich wird Porzellan deshalb auch emphatisch als „weißes Gold“ bezeichnet. Porzellan besteht aus einem Gemisch aus Kaolin (auch als Porzellanerde oder Porzellanton bezeichnet), Feldspat und Quarz. Die prozentualen Anteile dieser 3 Komponenten unterliegen dabei erheblichen Abweichungen, in Abhängigkeit vom Herstellungsort. So besteht deutsches Porzellan hauptsächlich Kaolin (Bayerisches Geschirrporzellan zu 55%, Meißener Hartporzellan sogar zu 66-67%), während beim ostasiatischen Porzellan der Quarzanteil dominiert (41-45%).

Keramik als 3D Material - 3D ActivationEin Gesicht aus Keramik hergestellt im 3D DruckerBeim 3D-Drucken von Keramik bzw. Porzellan kommen sehr unterschiedliche Druckverfahren zum Einsatz. So wird technische Keramik stets im Stereolithographie-Verfahren gedruckt, Porzellan in der Regel in einem dem 3DP-Druck (also dem 3D-Druck mit Pulver und Bindemittel) ähnlichem Verfahren.

Zu den Einsatzgebieten des Porzellan-3D-Drucks gehören, neben dem Bereich Kunst und Design, natürlich in erster Linie Haushaltswaren, insbesondere edles Geschirr.

Die Einsatzfelder von Keramik-3D-Druck sind weitaus breiter gefasst und schließen zum Beispiel auch Medizintechnik, Gussformen oder Produktmuster mit ein.

Lernen Sie die faszinierende Welt des 3D-Drucks mit Keramik und zahlreichen anderen Materialien kennen, indem Sie unsere Website besuchen. Dort erhalten Sie außerdem zahlreiche Informationen zu unseren Druckverfahren und Dienstleistungen.

Zu Anwendungsgebieten

Das könnte Sie auch interessieren:

Industrie-Symbolbild-3D-Druck-Formen
3D Druck im Formpressen
3D-Druck hilft Diabetikern
Zahnrad-3D-Druck-Symbolbild
Zahnräder aus dem 3D Drucker

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • 3D-Druck-Glasfaser-Modell

    3D Druck ermöglicht verbesserte optische Glasfaser

    Eine spektakuläre Anwendung von 3D Druck findet...
  • Autobahn-Symbolbild-3D-Druck-Verkehrswende

    Über den Zusammenhang von 3D Druck und Verkehrswende

    Wie allseits bekannt sein dürfte gehört das Gel...
  • 3D-Druck-Trends-2023

    5 wichtige 3D Druck-Trends für 2023

    Auch 2023 möchten wir Ihnen, wie Sie es von uns...
  • Weihnachtsmarkt-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Das Jahr 2022 im 3D Druck – unser Jahresrückblick

    Wie bereits seit einigen Jahren üblich, so möch...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    ...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner