3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druckservice
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Neues vom High Speed Sintering (HSS)

Neues vom High Speed Sintering (HSS)

21.09.2017 / Veröffentlicht in 3D Druckverfahren & Technologien, Blog

Neues vom High Speed Sintering (HSS) - Würfel aus dem neuen Verfahren von 3D Activation

Die neueste Variante des High Speed Sintering (HSS) steht Ihnen jetzt auch bei 3D Activation zur Verfügung

Bereits im Jahr 2014 hatte ein Team aus Forschern der beiden britischen Universitäten Sheffield und Loughborough die 3D-Druck-Innovation des High Speed Sintering (HSS) der Öffentlichkeit vorgestellt, nun wurde das HSS-Verfahren von einem deutschen Anbieter um einige Erweiterungen versehen und neu auf den Markt gebracht.

Wir von der 3D Activation freuen uns, Ihnen dieses, verbesserte HSS-Verfahren ab sofort zugänglich machen zu können und möchten Ihnen diese Technologie daher mit diesem Beitrag näher bringen.

So funktioniert HSS

Das High Speed Sintering ist im Prinzip schnell erklärt:  Auf eine Pulverschicht (bestehend aus PA12 oder TPU) wird mittels eines Tintenstrahldruckkopfes selektiv eine Infrarotstrahlen absorbierende Tinte aufgetragen und dabei direkt auf die Stellen, die gesintert werden sollen, verteilt.

Abbildung-High-Speed-Sintering

Anschauliche Darstellung zum High Speed Sintering; Quelle: Voxeljet

Im Anschluss daran wird die Bauplattform mit Infrarotlicht bestrahlt, wobei die verdruckte Flüssigkeit das Licht absorbiert, was wiederum dazu führt, dass die darunterliegende Pulverschicht schmilzt und versintert. Schicht für Schicht entsteht auf diese Weise das gewünschte Bauteil.

Was HSS so besonders macht

Das High Speed Sintering ermöglicht vielseitig einsetzbare und voll funktionsfähige Prototypen, welche problemlos für den Endverbraucher hergestellt werden kann, wie etwa Klammern, Schuhsohlen, Schnallen oder andere Gebrauchsteile. Auch in der Gestaltung von Innenräumen von Automobilen oder bei Produktverpackungen bietet das HSS-Verfahren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.

Darüber hinaus ermöglicht das HSS-Verfahren eine einzigartige Flexibilität in Bezug auf anpassbare Prozess- und Maschinenparameter, welche vom Kunden je nach Materialauswahl individuell angepasst werden können.

Entscheidend dabei ist selbstverständlich, dass die im HSS-Verfahren gefertigten Bauteile in ihren Qualitäten und Eigenschaften denen vergleichbarer Prozesse, wie Multi-Jet-Fusion oder Spritzguss, in keiner Weise nachstehen.

Wie es zum High Speed Sintering kam

Die Anfänge der HSS-Technologie gehen bereits auf den Juli 2003 zurück, als die Loughborough University das erste mit dieser Technologie verbundene Patent anmeldete. Es sollten dann noch gut 2 Jahre ins Land gehen, bis im September 2005 der erste Prototyp eines HSS-Druckers getestet werden konnte und noch weitere 6 Jahre bis zur ersten Auslieferung eines funktionsfähigen HSS-Printers. Im August 2014 konnten schließlich die ersten HSS-gedruckten Bauteile der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Haben wir Ihr Interesse an Bauteilen aus HSS-Fertigung geweckt? Kontakten Sie unseren Kundenservice. Gerne lassen wir Ihnen selbstverständlich auch entsprechende Musterbauteile zukommen.

Zum Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren:

Spiegel.de vergleicht 3D Dienstleister
Zur Fußball-EM: 3D-Druck in Nordirland
Das war 2019 im 3D Druck

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • 10 beliebte 3D Druck-Vorlagen im März 2022

    Die Frage nach kostenlosen 3D Druck-Vorlagen st...
  • 3D Druck-Trends für Ostern 2022

    Die neuesten 3D Druck-Trends rund um Ostern Vor...
  • Aluminiumoxid im 3D Druck

    Unter den sogenannten technischen Keramiken gil...
  • Jahr-2022-Symbolbild-für-3D-Druck

    3D-Druck-Trends 2022: Das bringt das neue Jahr in der additiven Fertigung

    Zu Beginn eines jeden neuen Jahres werfen wir e...
  • Zahnersatz-3D-Druck-Symbolbild

    3D-Druck in der Zahnmedizin

    Generell gehört die Medizintechnik zu den Berei...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner