Viele Bestandteile von Brillen werden inzwischen im 3D-Druckverfahren produziert
Erste Brillen wurden in Italien bereits im späten 13.Jahrhundert (zwischen 1270 und 1290) angefertigt, die Brille als solche blickt also bereits auf eine über 700-jährige Geschichte zurück. Dazu ist allerdings anzumerken, dass es sich bei den frühen Brillen ausschließlich um Lesebrillen, zur Korrektur von (meist altersbedingter) Weitsichtigkeit handelte. Die Möglichkeit, auch Kurzsichtigkeit mittels Brille zu korrigieren ist dagegen erst seit frühestens 1520 bekannt.
Trotz dieser langen Tradition bedeutet die Herstellung individuell zugeschnittener Brillen selbst im Industrie-Zeitalter noch immer eine technische Herausforderung.
Schließlich ist es dabei nicht bloß nötig, die Linsen der jeweils benötigten Dioptrienzahl entsprechend zu schleifen. Vielmehr muss auch das Brillengestell exakt auf die Nasen- und Gesichtsform des jeweiligen Trägers passen. Keine einfache Aufgabe für eine auf Massenproduktion angelegte Produktion. Zumal hinzukommt, dass die Solidargemeinschaft der gesetzlich Versicherten dabei immerhin deren Kosten tragen muss.
3D-Druck-Technologie erleichtert die Herstellung aller Bestandteile der Brille
Was liegt also näher, als in der Brillen-Fertigung so weit wie möglich auf die 3D-Druck-Technologie zu setzen? Ein Verfahren, das immerhin geradezu prädestiniert für die Produktion von Einzelteilen oder Kleinserien ist. Und zwar zu wirtschaftlich vertretbarem Aufwand.
Erste Versuche mit Brillen-3D-Druck begannen bereits 2009, inzwischen sind additive Verfahren aus der Brillen-Fertigung längst nicht mehr wegzudenken.
Dabei fertigten wir von 3D Activation, Ihr professioneller 3D Druck Service aus Wiesbaden und Thun/Schweiz, nicht bloß Brillengestelle, sondern komplette Brillen an. Und zwar samt Gläsern und Scharnieren, je nach Kundenwunsch. Die Gläser selbst werden dabei allerdings nicht additiv gefertigt, so dass die Produktion der Brille als Hybrid-Modell anzusehen ist. Selbstverständlich sind wir dabei keineswegs auf Kassengestelle beschränkt, sondern wir drucken für Sie gerne auch dem Brillentrend entsprechende Modelle an.
Darüber hinaus sind wir Ihnen auch gerne beim Wunsch nach einer individualisierten Sonnenbrille behilflich. Diese ist schließlich nicht allein eine Frage des Designs, sondern ebenso auch des Komforts. Denn eine Sonnenbrille muss zwar nicht für das Auge seines Trägers angepasst sein, wohl aber sollte sie angenehm auf der Nasenwurzel sitzen. Bei einer Sonnenbrille aus Massenfertigung ist genau dies jedoch oft reine Glückssache ist.
Brillen aus PA-Kunststoff oder einer Vielzahl an Metallen möglich
Bei alledem bieten wir von 3D Activation Ihnen nicht nur eine unbegrenzte Materialienvielfalt. Diese schließt Polyamid(PA)-Kunststoff ebenso ein wie diverse Metalle, wie Aluminium, Titan, Stahl, Messing, Kupfer oder sogar Silber. Bei den Gläsern ermöglichen wir Ihnen eine freie Auswahl an Sehstärken, ganz nach Ihrem individuellen Bedarf.
Und das vielleicht Beste daran: Unsere 3D-Druck-Brillen sind perfekt auf das jeweilige Kundengesicht abgestimmt.
Update 20.01.2025:
### Fortschritte und Innovationen
#### Maßgeschneiderte Brillen in Rekordzeit
Die jüngsten Fortschritte im Bereich der 3D-Druck-Technologien eröffnen auch in der Brillenproduktion völlig neue Möglichkeiten. Dank präziser Scanverfahren und modernster Drucktechniken können Brillen heute millimetergenau auf die individuellen Gesichts- und Nasenproportionen des Trägers angepasst werden. Dabei sorgt die Digitalisierung des Prozesses für eine nahtlose Verbindung von Design und Fertigung, was die Produktionszeit erheblich verkürzt. Während herkömmliche Brillen oft mehrere Wochen bis zur Fertigstellung benötigen, lassen sich 3D-gedruckte Modelle in wenigen Tagen realisieren.
#### Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Fokus
Ein weiterer Vorteil der Brille aus dem 3D-Drucker liegt in der Nachhaltigkeit. Durch die additive Fertigung entsteht nahezu kein Materialabfall, und die Produktion kann lokal erfolgen, was Transportwege reduziert. Viele Hersteller setzen zudem auf umweltfreundliche Materialien wie recyceltes Polyamid oder biobasierte Kunststoffe. Dies trägt nicht nur zur Ressourcenschonung bei, sondern unterstützt auch den globalen Trend hin zu nachhaltigen Konsumgütern.
#### Zukunftsweisende Möglichkeiten
Mit der fortschreitenden Entwicklung von Multi-Material-Druckern wird es bald möglich sein, Brillen vollständig in einem einzigen Durchgang herzustellen, einschließlich der Gläser. Damit könnte die Brille aus dem 3D-Drucker nicht nur im Design, sondern auch in der Funktionalität neue Maßstäbe setzen und zur bevorzugten Wahl für Verbraucher werden.
Erfahren Sie mehr über zahlreiche weitere Anwendungsgebiete der 3D-Druck-Technologie, indem Sie unsere Website besuchen.