3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » 3D Druck vs. Additive Fertigung – Was ist der Unterschied?

3D Druck vs. Additive Fertigung – Was ist der Unterschied?

/ Veröffentlicht in Blog
Zahnrad-3D-Druck-Symbolbild

Derzeit konkurrieren die beiden additive Fertigung und 3D Druck miteinander um die Deutungshoheit im Bereich der digitalisierten, industriellen Fertigung. Ihren Hintergrund haben diese Begrifflichkeiten darin, dass sie von Pionieren der industriellen Fertigung eingeführt und anschließend von Medien und Öffentlichkeit übernommen wurden. Erst nachträglich wurden diese Terminologien standardisiert.  

Die wichtigsten Grundbegriffe

Um eine gemeinsame Gesprächsgrundlage zu haben benötigen wir eindeutige Name für Technologien und deren Funktionsweise. Momentan haben wir es allerdings mit einer Reihe mehrdeutiger, häufig auch synonym gebrauchter Begriffe zu tun. Um uns klarzumachen, wie es zu diesen unklaren Begrifflichkeiten kam, müssen wir uns in die Anfänge der 3D Druck-Technologien zurückversetzen. Damals, in den späten 1980-er- und frühen 1990-er-Jahren entstanden innerhalb weniger Jahre die wichtigsten additiven Verfahren, die rasch kommerziell eingeführt wurden.

Dabei führten verschiedene Unternehmen nahezu identische Verfahren unter unterschiedlichen Bezeichnungen auf dem Markt ein. Die in dieser Zeit eingeführten Begriffe sind im Wesentlichen noch heute gebräuchlich, wenn auch zum Teil in leicht gewandelter Bedeutung. So wurde etwa die Bezeichnung Fused Deposition Modeling (FDM-Druck) zunächst nur vom Unternehmen Stratasys gebraucht, bevor er zum allgemeingültigen Begriff für ein bestimmtes Verfahren wurde.

Industrie-Normen

Die zuständigen Vergabestelle für Industrie-Normen, wie etwa ASTM (=American Society for Testing and Materials) oder ISO (=International Standard Organization), heben eher darauf ab, additive Fertigung als Überbegriff zu normieren. Die Bezeichnung 3D-Druck wird zugleich jedoch als Synonym anerkannt.

3D-Druck-Grundbegriffe im Wandel

Einen guten Überblick über den Wandel der im industriellen 3D-Druck jeweils vorherrschenden Begriffe bietet die Betrachtung der jeweils vorherrschenden Terminologie im US-Magazin „State of the Industry“, zwischen 1996 und 2021.

1996:   Rapid Prototyping.

1998:   Rapid Prototyping & Tooling.

2003:   Rapid Prototyping, Tooling & Manufacturing.

2006:   Rapid Prototyping und Manufacturing.

2007:   Additive Fabrication, auch bekannt unter anderen Namen, wie Rapid Prototyping.

2009:   Additive Manufacturing (AM).

2021:   3D Printing und Additive Manufacturing.

Der Status Quo im Jahr 2021

Die Standard-Normierungsorganisationen (ASTM, ISO etc.) verwenden die Grundbegriffe heute in der Regel so wie von Industrie und Forschung ursprünglich etabliert, d.h. Additive Fertigung und 3D-Druck weitestgehend synonym.

Industrie-Organisationen im B2B-Bereich tendieren stärker zum Gebrauch des Begriffes Additive Fertigung (bzw. international Additive Manufacturing).

Regierungsorganisation in der EU und in den USA tendieren eher dazu, beide Begriffe zu verwenden.

Journalisten, Autoren und Wirtschaftsanalysten verwenden häufiger den Begriff 3D-Druck, gelegentlich jedoch Additive Fertigung. Anwender und Zulieferer der Branche gebrauchen beide Begriffe, nicht zuletzt, um Leser unterschiedlicher Hintergründe anzusprechen.

Noch Fragen?

Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter!

Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren:

3D Druck-Trends für Ostern 2022
Atemmaske-zu-Beatmungsgeräte-3D-Drucker
Beatmungsgeräte aus dem 3D Drucker – ein Fallbeispiel
Das 3D Druck-Organ: Vorerst noch Zukunftsmusik

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • 3D-Druck-Glasfaser-Modell

    3D Druck ermöglicht verbesserte optische Glasfaser

    Eine spektakuläre Anwendung von 3D Druck findet...
  • Autobahn-Symbolbild-3D-Druck-Verkehrswende

    Über den Zusammenhang von 3D Druck und Verkehrswende

    Wie allseits bekannt sein dürfte gehört das Gel...
  • 3D-Druck-Trends-2023

    5 wichtige 3D Druck-Trends für 2023

    Auch 2023 möchten wir Ihnen, wie Sie es von uns...
  • Weihnachtsmarkt-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Das Jahr 2022 im 3D Druck – unser Jahresrückblick

    Wie bereits seit einigen Jahren üblich, so möch...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    ...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner