3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Prototypen und Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » ABS und PLA: Unterschiede und Gemeinsamen der 3D-Druck-Filamente

ABS und PLA: Unterschiede und Gemeinsamen der 3D-Druck-Filamente

/ Veröffentlicht in Blog

Mit ABS und PLA möchten wir Ihnen an dieser Stelle zwei klassische 3D-Druck-Materialien aus dem FDM-Druck vorstellen. Schließlich zeichnen sich beide Materialien durch zahlreiche Gemeinsamkeiten, aber auch
durch entscheidende Unterschiede aus. Im 3D-Druck liegen beide Materialien in aller Regel in Rollenform vor und werden jeweils als Filament bezeichnen.

Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS): Thermoplastischer Kunstoff mit hoher Festigkeit

ABS steht für Acrylnitril-Butadien-Styrol, womit ein thermoplastischer Kunststoff auf Erdöl-Basis bezeichnet wird. ABS-Bauteile zeichnen sich durch eine Festigkeit sowie durch eine große Stabilität und Beständigkeit aus. Verwendung findet ABS unter anderem für Spielzeug (zum Beispiel Lego), für Sturzhelme, oder auch für Fahrzeug-Innenausstattungen. Im Vergleich zu PLA bietet ABS hochwertigere Materialeigenschaften, ist jedoch auch anspruchsvoller zu bearbeiten.

Polylactide (PLA): Filament aus erneuerbaren Rohstoffen

PLA ist die Abkürzung für Polylactide, umgangssprachlich auch als Polymilchsäure bezeichnet. Im Unterschied zu ABS handelt es sich hierbei um einen biologisch abbaubaren, thermoplastischen Kunststoff, gewonnen aus erneuerbaren Rohstoffen, wie Maisstärke oder Zuckerrohr. Wegen einer Biokompatibilität findet PLA nicht zuletzt in Lebensmittelverpackungen, Einweggeschirr und medizinischen Implantaten Verwendung. Im Unterschied zu ABS ist PLA nicht nur biokompatibel, sondern auch leichter zu drucken.

ABS vs. PLA: Die Unterschiede der 3D Druck Materialien

Schmelztemperaturen

Mit etwa 210 bis 240°C liegen die Schmelztemperaturen für ABS-Filamente deutlich höher als diejenigen der PLA-Filamente, von etwa 160 bis 190°C.

An dieser Stelle gilt es grundsätzlich zu bedenken, dass die Verarbeitungstemperatur der Filamente deutlich höher angesetzt werden sollte als deren jeweilige Schmelztemperatur. Für ABS wird daher eine Düsentemperatur von 215 – 250°C, für PLA 180 – 210°C empfohlen. Auch die Heizbetttemperatur ist jeweils entsprechend einzustellen. Diese wird für ABS mit 100 – 125°C, für PLA mit 50 – 70°C empfohlen. Die exakten Temperaturen ergeben sich jeweils in Abhängigkeit vom verwendeten Filament, sowie von der Druckerdüse.

Generell gilt übrigens, dass der Druck mit ABS-Kunstoff ein beheiztes Druckbett erforderlich macht – PLA-Filament erfordert dies dagegen nicht unbedingt.

Mechanisch-physikalische Eigenschaften

Verglichen mit ABS erweist sich PLA als etwas härter und spröder (ablesbar an einem höheren E- Modul). Auch die Oberflächenhärte ist bei PLA.

ABS-Kunststoff erweist sich dagegen als etwas weicher, somit leichter plastisch verformbar und besser geeignet für Nachbearbeitungen.

ABS oder PLA? Die Wahl des richtigen Kunstoff-Filaments

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass PLA im Heimanwender-Bereich wesentlich besser für 3D-Druck-Einsteiger geeignet ist, da beim Drucken in aller Regel keinerlei Probleme auftreten.

Bei ABS treten dagegen häufiger Probleme auf, wie etwa der sogenannte „Warp-Effekt“, also der thermische Verzug beim Abkühlen. Dieser lässt sich durch professionelle Geräte, wie sie 3D-Druck-Dienstleister wie 3D Activation einsetzen, minimieren. Aufgrund seiner speziellen Eigenschaften sollte daher der 3D Druck mit ABS Kunststoff nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden – wichtig ist die richtige Drucktechnik.

Auf unser Webseite erfahren Sie mehr über unsere große Auswahl an – nicht nur an ABS und PLA Kunstoffen – 3D-Druck-Materialien. Oder nutzen Sie unseren Materialberater, um das für Sie passende Filament zu finden.

Das könnte Sie auch interessieren:

3D Druck ermöglicht kostengünstige Fertigung von Batterien
Mit 3D Activation in den Frühling
Color Jet Printing vs. SLS-3D-Druck

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • 3D-Drucker-Symbol-3D-Druckverfahren

    Ein Vergleich verschiedener 3D-Drucktechnologien: FDM, SLA, SLS und mehr

    Beim 3D-Druck handelt es sich nicht um eine ein...
  • Harz-Symbolbild-für-3D-Druck-Finishes

    Glätten von 3D-gedruckten Oberflächen mit Harz und Babypuder

    Zu den Herausforderung im 3D-Druck gehört der U...
  • Prototypen-Symbol-für-3D-Druck-Großaufträge

    Herausforderungen und Lösungen bei der Skalierung von 3D-Druckdienstleistungen für Großaufträge

    Die Welt des 3D-Drucks hat in den letzten Jahre...
  • Lagerhalle-Symbol-für-3D-Druck-Nachbearbeitung

    Die Bedeutung der Nachbearbeitung von 3D-gedruckten Teilen für die Endqualität

    Die additive Fertigung, besser bekannt als 3D-D...
  • Copywirite-Symbol-3D-Druck-Urheberrecht

    Rechtliche Aspekte des 3D-Drucks: Urheberrechte, Patente und geistiges Eigentum

    Die rasante Entwicklung der 3D-Drucktechnologie...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Protoypen und Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner