3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » 3D Druck und Infill

3D Druck und Infill

/ Veröffentlicht in Blog

Als Infill bezeichnet man im FDM-Verfahren den, in Prozent ausgedrückten Anteil an Füllung in einem 3D-Modell. Das bedeutet, ein Objekt, dessen Infill 0% beträgt ist innen völlig hohl, wogegen ein Objekt mit einem Infill von 100% innen komplett fest ist. Bei uns lesen Sie nun, was Sie über das Thema Infill für die Planung Ihres 3D-Drucks wissen müssen.

Welcher Infill ist empfehlenswert?

Für die meisten 3D-Druck-Objekte erweisen sich Werte von 70-80% Infill als völlig ausreichend, da oberhalb dieses Wertes kein nennenswerter Zugewinn an Stabilität mehr zu erwarten.  Ganz anders liegt der Fall ohnehin für Objekte wie Pyramiden, Vasen, Kegel, Skulpturen etc., Modelle also, welche eine sich nach oben hin ändernde Form aufweisen. In diesen Fällen ist bereits ein Infill zwischen 0 und 10% akzeptabel. 

Für 3D-Drucke mit einer gleichmäßig abschließenden Fläche auf dem Objekt, sollte ein Infill von über 10% eingeplant werden. Dies hängt damit zusammen, dass der Abstand zwischen zwei Wänden größer wird, umso geringer der Anteil ist. Das wiederum hat zur Folge, dass Oberflächen beginnen zu hängen, wodurch keine ebene Fläche entstehen kann.

Vor und Nachteile von Infill

Auf der einen Seite bedeutet ein größerer Infill natürlich mehr Stabilität. Zugleich bringt ein vermehrter Einsatz von Infill jedoch sowohl einen größeren Zeitaufwand als auch einen deutlich gesteigerten Materialverbrauch mit sich.

Es empfiehlt sich also, gut abzuwägen zwischen Stabilität auf der einen und Zeit- und Materialaufwand auf der anderen Seite.

Welche Arten von Infill gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Infill von geringer, mittlerer und hoher Festigkeit, bedingt jeweils durch die Dichte des Materials. 

Geringe Festigkeit: Infill mit einer Dichte von 0-15% weist eine geringe Festigkeit auf und kommt für Figuren oder Deko-Objekte zum Einsatz. Solcher Infill liegt in der Regel in Linien- oder Zickzack-Muster vor.

Mittlere Festigkeit: Bei einer Infill-Dichte von 15-50% (auch als Standard bezeichnet) ergibt sich eine mittlere Festigkeit. Derartiger Infill findet typerweise Verwendung für diverse Standard-Objekte. Raster, Dreiecke, Waben oder Tri-Hexagonale sind die klassischen Muster von mittelfestem Infill. Die meist verwendete Infill-Dichte beträgt übrigens 20-25%. 

Hohe Festigkeit: Ab einer Dichte von 50% (und bis zu 100%) bietet Infill eine hohe Festigkeit. Diese Form des Infills wird vor allem für robuste Objekte, vor allem für mechanische Zwecke, benötigt. Die Muster von festem Infill reichen von kubisch über eine kubische Unterteilung bis hin zur Oktett- und Gyroid-Struktur.

Erfahren Sie mehr über 3D-Druckverfahren auf unserer Website und in unserem Blog

Wie können wir Ihnen helfen?

Sie möchten Ihr eigenes Infill 3D-Druck Projekt verwirklichen oder haben Interesse an einem Infill-3D-Druck? Kontaktieren Sie uns!

Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren:

Beatmungsgerät-3D-Drucker
Beatmungsgeräte aus dem 3D Drucker – was es dabei zu beachten gilt
Mit 3D Activation in den Frühling
FAZ-Wirtschaftsmagazin berichtet über 3D-Druck-Service

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • 3D-Druck-Glasfaser-Modell

    3D Druck ermöglicht verbesserte optische Glasfaser

    Eine spektakuläre Anwendung von 3D Druck findet...
  • Autobahn-Symbolbild-3D-Druck-Verkehrswende

    Über den Zusammenhang von 3D Druck und Verkehrswende

    Wie allseits bekannt sein dürfte gehört das Gel...
  • 3D-Druck-Trends-2023

    5 wichtige 3D Druck-Trends für 2023

    Auch 2023 möchten wir Ihnen, wie Sie es von uns...
  • Weihnachtsmarkt-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Das Jahr 2022 im 3D Druck – unser Jahresrückblick

    Wie bereits seit einigen Jahren üblich, so möch...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    ...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner