3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » 3D Druck und akustisches Schweben

3D Druck und akustisches Schweben

/ Veröffentlicht in Blog
Rubicube-Symbol-für-3D-Druck-und-akustisches-Schweben

Wissenschaftler des UpnaLab im spanischen Pamplona haben kürzlich eine Technologie zur berührungslosen Montage von Objekten durch akustisches Schweben entwickelt. Hierfür untersuchten sie eine Reihe optimaler akustischer Felder, welche es ermöglichen, längliche Objekte wie etwa Stöcke vollständig hinsichtlich ihrer Position und Ausrichtung zu fixieren. Aus diesen Versuchen gewannen die Forscher schließlich Rückschlüsse über Fähigkeiten unterschiedlicher Ultraschall-Levitatoren zur dynamischen Manipulation besagter länglicher Objekte.

Kombination aus Algorithmen und Levitatoren

Konkret ist es hierbei die Kombination aus neuartigen Optimierungsalgorithmen und Levitatoren, welche eine Manipulation von Stöcken, Perlen und Tropfen zur Herstellung komplexer Objekte ermöglicht. Ein Systemprototyp, bestehend aus einem Roboterarm und einem Levitator, wird zurzeit daher für eine Reihe von Fertigungsprozessen getestet.

Was sich dabei vor allem zeigte war eine die Verringerung der Kreuzkontamination, ebenso wie die Möglichkeit, aus verschiedenen Winkeln und innerhalb geschlossener Räume auf Objekte zu bauen. Die Hoffnung der spanischen Forscher besteht dabei darin, neue Fertigungstechniken in Bereichen wie Mikrofertigung von elektromechanischen Komponenten anzustoßen oder sogar die additive Fertigung selbst zu revolutionieren.

Hintergründe der Levitation

Der eigentliche Hintergrund dieser neuen additiven Technologie klingt nahezu phantastisch, ist in der Wissenschaft jedoch bereits seit vielen Jahren bekannt: Kleine, leichte Objekte lassen sich mittels Ultraschall zum Schweben bringen. Der Trick hierbei besteht darin, Schallwellen zu erzeugen, die sich dergestalt überlagern, dass sich Knotenpunkte bilden, aus denen die millimetergroßen Objekte nur schwer entkommen können. Die einfachste Anordnung, die es ermöglicht, die Kontrolle über ein Objekt in lediglich einer Dimension zu erlangen, setzt einen einzigen Lautsprecher und einen zugehörigen Reflektor voraus.

Bessere Steuerung durch zusätzliche Lautsprecher

Diese Steuerungsmöglichkeiten lassen sich durch den Einsatz zusätzlicher Lautsprecher erweitern.

Um 2014/15 gelang es einem Team der Universität Tokio um Jun Rekimoto erstmals, einen Gegenstand durch akustische Levitation in allen 3 Raumdimensionen frei zu bewegen. Dies gelang den japanischen Forschern mit einer Anordnung spezieller Lautsprecher, sogenannter Phased Arrays.

Wenige Jahre später, 2017/18 waren es schließlich Ingenieure der Universität Bristol, denen es erstmals gelang, nachzuweisen, dass sich auch Objekte, die größer als die Wellenlänge des Schalls sind, in einem akustischen Feld stabil halten lassen. Damit äußerte sich nun auch das Tor für die Bewegungssteuerung von Medikamentenkapseln oder sogar für mikrochirurgische Eingriffe im menschlichen Körper.  Der Schritt zur Verbindung von Levitation und 3D Druck ist also nichts anderes als eine logische Erweiterung dieses Prinzips.

Alles über interessante Innovationen rund um additive Technologien lesen Sie jederzeit in unserem Blog.

Information zu den Materialien

Detaillierte Informationen zu unseren Materialien, ihren Eigenschaften und 3D Druckverfahren.

Zu den Datenblätter

Photo by Marko Blazevic from Pexels

Das könnte Sie auch interessieren:

Symbolbild-Recycling-3D-Druck
Recycling im 3D Druck
Das war 2017 im 3D-Druck
3D-Pioneer-Challenge-Symbolbild
Die 3D Pioneers Challenge 2020 sucht Innovationen im 3D Druck

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • Liebieghaus - Maschinenraum der Götter

    3D Activation druckt Skulpturen für Ausstellung im Frankfurter Liebieghaus

    Unter dem Titel „Maschinenraum der Götter – wie...
  • Bauteil-für-FDM-Metalldruck

    Additive Fertigung im FDM-Metalldruck

    Fused Deposition Modeling (FDM) ist eine additi...
  • So kommen Sie einfach zu Ihrem 3D Druck

    Im Alltagsgeschäft sind viele Aufgaben zu meist...
  • Symbolbild-Feinguss

    Neue Technologie im Feinguss dank 3D Druck

    Eine optimale Kombination aus 3D Druck und Guss...
  • Symbolbild-3D-Druck-Brusttumore

    3D Druck in der Behandlung von Brusttumoren

    In einer bahnbrechenden Studie haben US-amerika...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner