Nachhaltigkeit bezeichnet die Führung einer Wirtschaft unter vollständiger Berücksichtigung der Ressourcenschonung, des Umweltschutzes und sozialer Verantwortung. Ziel ist es, das Gleichgewicht zwischen ökonomischen Interessen und der Bewahrung natürlicher Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu wahren. Dies erfordert nicht nur Innovationen in der Herstellung von Produkten und Dienstleistungen, sondern auch ein Umdenken in Konsummustern und Produktlebenszyklen. Überblick
Artikel lesen ›- Published in Blog
Geschichte des 3D-Drucks Der 3D-Druck, auch als additive Fertigung bekannt, hat seit seiner Erfindung in den 1980er Jahren eine beeindruckende Entwicklung durchlaufen. Als Vorreiter dieser Technologie gilt Charles Hull, der das Stereolithographie-Verfahren patentierte, welches es ermöglichte, dreidimensionale Objekte Schicht für Schicht aus einem flüssigen Kunstharz zu formen. Seitdem haben sich diverse Verfahren etabliert, die es
Artikel lesen ›- Published in Blog
Funktionsweise des 3D-Drucks Der 3D-Druck folgt einem additiven Prinzip, bei dem Material Schicht für Schicht aufgetragen wird, um ein dreidimensionales Objekt zu kreieren. Dieser Prozess beginnt mit einem digitalen Modell, das mittels CAD-Software erstellt oder durch 3D-Scanning gewonnen wird. Verschiedene Druckverfahren, wie z. B. das Fused Deposition Modeling (FDM), Stereo-Lithografie (SLA) oder Selektives Lasersintern (SLS),
Artikel lesen ›- Published in Blog
Definition von 3D-gedruckten Lebensmitteln Die Technologie des 3D-Drucks hat eine bahnbrechende Innovation in der Lebensmittelherstellung eingeläutet, die 3D-gedruckte Lebensmittel. Diese Lebensmittel werden durch additive Fertigungsverfahren erzeugt, bei denen Materialien Schicht für Schicht hinzugefügt und durch computergestützte Designs (CAD) gesteuert werden, um komplexe Formen und Strukturen zu schaffen, die mit traditionellen Methoden schwer herstellbar wären. Der
Artikel lesen ›- Published in Blog
Grundlagen des 3D-Drucks Beim 3D-Druck, auch als additives Fertigungsverfahren bekannt, wird ein Objekt Schicht für Schicht aufgebaut. Grundlegende Prinzipien und Technologien wie SLA, FDM und SLS gehören zu den am weitesten verbreiteten Methoden. Zunächst wird basierend auf digitalen Konstruktionsdaten, mittels einer spezialisierten Software, ein virtuelles Modell erstellt. Dieses Modell wird anschließend in dünne Horizontalschichten zerlegt,
Artikel lesen ›- Published in Blog
Grundlagen des 3D-Drucks Die Grundlagen des 3D-Drucks liegen im schichtweisen Aufbau von Objekten. Dieser Prozess, auch als Additive Fertigung bekannt, ermöglicht die Produktion von Strukturen mit komplexen Geometrien, die mit traditionellen Herstellungsmethoden nicht möglich wären. In der Medizin werden biokompatible Materialien verwendet, die den menschlichen Körper nicht schädigen und oft zur Herstellung von individualisierten Implantaten
Artikel lesen ›- Published in Blog
Die Qualitätssicherung umfasst systematische Maßnahmen, die darauf ausgelegt sind, um während des gesamten Fertigungsprozesses des 3D-Drucks die Qualität des Endproduktes zu gewährleisten. Dies beinhaltet die Entwicklung von Standards und Richtlinien, die Überwachung des Fertigungsablaufs sowie regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen, um sicherzustellen, dass das Endprodukt den Anforderungen des Kunden entspricht. Relevanz im 3D-Druck Im Bereich des
Artikel lesen ›- Published in Blog
Was ist 3D-Druck? Der 3D-Druck stellt eine revolutionäre Technologie dar, die es ermöglicht, dreidimensionale Objekte schichtweise aus digitalen Daten zu erstellen. Indem dünnflüssige Materialien oder feine Pulver schichtweise aufgetragen und verbunden werden, erwachen digitale Konstruktionen zum Leben. Diese Technik bietet nicht nur eine beträchtliche zeitliche Ersparnis im Vergleich zu traditionellen Herstellungsverfahren, sondern ermöglicht auch eine
Artikel lesen ›- Published in Blog
Funktionsweise des 3D-Drucks Beim 3D-Druck wird ein physisches Objekt aus einem digitalen Modell Schicht für Schicht aufgebaut. Dafür wird in der Regel ein CAD-Programm verwendet, um ein Design zu erstellen, das anschließend in spezielle Slicing-Software überführt wird. Diese zerlegt das Modell in einzelne Schichten und übersetzt sie in Druckanweisungen für den 3D-Drucker. Verschiedenste Materialien wie
Artikel lesen ›- Published in Blog