3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Prototypen und Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Was ist additive Fertigung?

Was ist additive Fertigung?

/ Veröffentlicht in 3D Druckverfahren & Technologien, Blog

Additive-Fertigung-Symbolbild

Additive Fertigung und 3D-Druck: Wo liegt der Unterschied?

Ein paar grundsätzliche Bemerkungen zum additiven Fertigungsverfahren

Im Zusammenhang mit 3D-Druck werden Sie häufig lesen, dass synonym hierfür auch der Begriff additive Fertigung Verwendung findet. Dies ist auch keineswegs falsch. Man sollte allerdings beachten, dass der Begriff der additiven Fertigung das Wesen dieses Fertigungsverfahren besser in Abgrenzung zu anderen beschreibt. Dies wird noch deutlicher, wenn wir diesen Begriff in Abgrenzung zur substraktiven Fertigung betrachten. Oder, zur formativen Fertigung.

Schauen wir uns diese 3 Kategorien der Fertigungsverfahren deshalb etwas genauer an.

Substraktive Fertigungsverfahren

Als typische substraktive Verfahren können Fräsen und Drehen gelten. Diese Verfahren definieren sich gerade dadurch, dass mit Hilfe eines Werkzeugs vom Ausgangsmaterial etwas weggenommen wird.

Formative Fertigungsverfahren

Die formativen Fertigungstechnologien zeichnen sich dadurch aus, dass ein gegebenes Volumen umgeformt wird. Typische Beispiele für diese Kategorien sind die Verfahren Schmieden, Gießen oder Tiefziehen.

Additive Fertigungsverfahren

Das Wesen der additiven Fertigungsverfahren liegt darin, dass die gewünschte Geometrie durch Aneinanderfügen von Volumenelementen erzeugt wird. Typischerweise geschieht dies durch automatisierte und periodisch wiederkehrende Prozesse, die auf dem Prinzip der Schichttechnologie aufbauen. Entscheidend an der additiven Fertigung: Hierfür werden keine bauteilabhängigen Werkzeuge benötigt.

Darüber hinaus gibt es noch den Begriff der generativen Fertigungsverfahren. Diese Kategorie verwenden manche Autoren mehr oder weniger synonym zum Begriff der additiven Fertigung. Eine etwas präzisere Definition von generativer Fertigung impliziert allerdings, dass hierbei nicht nur die Geometrie, sondern auch die Stoffeigenschaften erst während des Fertigungsprozesses entstehen. Im Englischen sind die Begriffe „additive manufacturing“ oder auch „layer manufacturing“ generell in der Weise gebräuchlich, die der deutschen Kategorie der generativen Fertigung entspricht.

Während der 1980-er Jahre entwickelten sich die Begriffe additive bzw. generative Fertigung parallel zum Aufkommen des 3D-Drucks, so dass man heute praktisch von Synonymen sprechen kann. Wegen der vergleichsweise späten Erfindung der 3D-Druck-Technologie grenzen viele Autoren die additive auch von der konventionellen (da älteren) Fertigung ab.

Zusammenfassend lässt sich sagen: 3D-Druck und additive Fertigung meinen faktisch dasselbe, beschreiben den gleichen Fertigungsvorgang jedoch unter unterschiedlichen Blickwinkeln.

Lesen Sie mehr rund um Verfahren und Technologien auf unserer Website.

Zu Materialien

Das könnte Sie auch interessieren:

ULTEM ™ bietet feuerfeste 3D Modelle
Symbolbild-3D-Druck-Trends-2020
5 3D Druck-Trends für 2020
3D-Druck in der Logistik-Branche

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • Zahnräder-für-3D-Druck-Kleinserien

    Die Vorteile von 3D Druck für die Herstellung von Ersatzteilen und Kleinserien

    Die Fortschritte in der 3D Drucktechnologie hab...
  • Symbolbild-3D-Druck-Modebranche

    Zur Bedeutung des 3D Drucks in der Modebranche

    Der 3D Druck hat sich zu einer bedeutenden Tech...
  • Symbolbild-für-Text-zu-3D-Modell

    Shap-E, das neue Text-zu-3D-Modell

    Es gibt Zeiten, da scheint eine einzige, neuart...
  • Symbolbild-Rapid-Prototyping-Produktentwicklung

    Wie man 3D Druck für Rapid Prototyping in der Produktentwicklung einsetzt

    3D Druck ist eine der am schnellsten wachsenden...
  • Symbolbild-3D-Druck-Metallindustrie

    3D-Druck in der Metallindustrie: Vorteile und Anwendungen

    Die innovative Technologie des 3D Drucks hat in...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Protoypen und Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner