3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Was genau bedeutet 4D-Druck?

Was genau bedeutet 4D-Druck?

/ Veröffentlicht in 3D Druck Trends, 3D Druckverfahren & Technologien, Blog

 

4D-Druck – eine Technologie für die Zukunft

Rund 30 Jahre nach dem Aufkommen der 3D-Druck-Technik, deren Expansion an Anwendungsgebieten und Materialien unvermindert voranschreitet, zeichnet sich bereits der Aufstieg einer neuen Dimension additiver Fertigung ab.

Unter der Bezeichnung 4D-Druck versteht man dabei den Ansatz, ein Objekt 3D zu drucken und zugleich mit der Fähigkeit zur Transformation zu versehen, es sich also im Laufe der Zeit verändern zu lassen. Dies geschieht, indem ein Programm direkt in die Materialien eingebettet wird, welches in der Lage ist, Länge, Breite und Höhe der Objekte zu verlängern, und zwar unter dem Einfluss von Temperatur, Licht oder anderer externer Einflüsse.

Von der ersten zur vierten Dimension

4D-Druck versus 3D-Druck – Was ist der Unterschied?

Was genau ein „D“ mehr im Namen der Technologie nun konkret ausmacht, lässt sich folgendermaßen veranschaulichen.

Beim 3D-Druck geht es darum, eine 2D-Struktur Schicht für Schicht, von oben nach unten aufzubauen und so aus einer Fläche ein Volumen zu generieren. Der beim Drucken gängigen 2D-Struktur wird somit eine dritte Dimension hinzugefügt.

Dieses Modell treibt man beim 4D-Druck noch einen Schritt weiter, indem man der 3D-Struktur die Zeit als vierte Dimension hinzufügt. So besteht beim 4D-Druck gegenüber dem 3D-Druck der entscheidende Durchbruch in dessen eingebauter Fähigkeit, sich mit der Zeit zu verändern.

4 Schritte zum 4D-Druck

So funktioniert 4D-Druck im Detail

Zunächst einmal wird ein 4D-Modell genauso gefertigt wie ein gewöhnliches 3D-Modell. Der einzige Unterschied zum 3D-Druck besteht darin, dass die 4D-Druck-Technologie programmierbare Materialien verwendet, die beim Kontakt mit Licht, Wasser oder Hitze ihre Gestalt verändern.

Auf der anderen Seite werden auch diese 3D-Modelle mit einer festen Struktur gedruckt, welche diese bei allen Veränderungen der Gestalt im Grundsatz auch behalten. Im Unterschied zur statischen Struktur eines klassischen 3D-Modells spricht man für 4D-Modelle daher von einer dynamisch-intelligenten Struktur.

Die Vorteile von 4D-Druck

Ein wichtiger Vorteil dieser Technologie besteht in der Möglichkeit, Objekte, die zu groß sind, um sie in der gewünschten Form 3D zu drucken für den Druckvorgang gewissermaßen „zusammenzufalten“, um sie nachher wieder „aufzuklappen“ oder anderweitig zu vergrößern.

Zugleich revolutioniert die 4D-Druck-Technologie selbstverständlich auch die Möglichkeiten im Bereich der Anwendungen. In der Erschließung dieses Potenzials stehen wir gerade erst am Anfang.

Bleiben Sie über die wichtigsten Trends und Entwicklungen in der Welt des 3D-Drucks auf dem Laufenden und besuchen Sie unseren Blog.

Zur Blogübersicht

Das könnte Sie auch interessieren:

Was ist Selektives Laserschmelzen?
3D-Druck mit Glas
Zum 3D-Druck mit Titan

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • 3D-Druck-Glasfaser-Modell

    3D Druck ermöglicht verbesserte optische Glasfaser

    Eine spektakuläre Anwendung von 3D Druck findet...
  • Autobahn-Symbolbild-3D-Druck-Verkehrswende

    Über den Zusammenhang von 3D Druck und Verkehrswende

    Wie allseits bekannt sein dürfte gehört das Gel...
  • 3D-Druck-Trends-2023

    5 wichtige 3D Druck-Trends für 2023

    Auch 2023 möchten wir Ihnen, wie Sie es von uns...
  • Weihnachtsmarkt-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Das Jahr 2022 im 3D Druck – unser Jahresrückblick

    Wie bereits seit einigen Jahren üblich, so möch...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    ...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner