
Über 3D Scannen im großen Stil
Beim Thema 3D Scannen denken die meisten Menschen noch immer in erster Linie an kleinere Objekte wie Modelle oder Ersatzteile für Reverse Engineering. Dabei entspricht die Vermessung von Gebäuden und sogar deren Innenräumen mittels 3D Scanner längst dem nutzbaren Stand der Technik.
So sorgte insbesondere die Zunahme des Baubestands in den vergangenen Jahren dafür, dass verlässliche Dokumentation und aktuelle Bestandspläne immer mehr an Bedeutung gewonnen haben. Nicht zuletzt, um dabei die Kosten im Rahmen zu halten, ist die 3D Vermessung mehr und mehr in den Fokus geraten. Ein weiter Vorteil ist, dass die Vermessung berührungslos geschieht und somit beispielsweise Produktionsanlagen nicht unterbrochen werden müssen oder sensible Bauwerke nicht gefährdet werden.
Wie genau funktioniert die 3D Vermessung von Gebäuden?
Anders als bei herkömmlichen Vermessungsmethoden (wie etwa der 2D Vermessung durch Tachymeter) sorgt bei der 3D Vermessung der Einsatz von Lasern dafür, dass der ganze Raum erfasst wird. Dabei wird der Laser über einen rotierenden Spiegel in die Umgebung umgelenkt, von dieser reflektiert und wieder vom Laser aufgenommen. Der Laserstrahl tastet auf diese Wege Gebäude und Einbauten im Radius des definierten Messbereichs ab, wobei er bis zu einer 1 Millionen Messpunkte pro Sekunde erzeugt. Ein 360°-Scan eines Gebäudes dauert so zwischen 2 und 15 Minuten. Neben der Schnelligkeit ist auch die Agilität der Technik ein großer Vorteil.
Die Software des Laserstrahls liefert anschließend direkt ein ganzheitliches und räumliches Bild des Objekts als Punktwolke. Selbstverständlich ist das Ergebnis dieser Messung maßgenau und geometrisch exakt.
Wie groß ist die Genauigkeit eines 3D Gebäude-Scans?
Da der Laserscanner bei der Vermessung an verschiedenen Standorten aufgestellt wird, erfasst er alles, was vom Laserstrahl getroffen wird. Auf diese Weise werden die realen Bedingungen sehr genau wiedergegeben. Konkret betrifft dies etwa Rohre, Installationen, Maschinen, Durchbrüche oder auch altersbedingte Verformungen. Steigern lässt sich die Genauigkeit eines 3D Scans, wenn der verwendete 3D Scanner sowohl über eine große Reichweite als auch über eine außerordentliche Genauigkeit verfügt.
Das Ergebnis dieser 3D Vermessung wird schließlich als Punktwolke ausgegeben. Diese wiederum kann mit einer speziellen CAD-BIM-Software sowie mit Architektur-Programmen geöffnet, eingesehen und bearbeitet werden. So lassen sich im Anschluss an den Scan alle wichtigen Informationen wie Fläche, Volumen oder Grundriss des Gebäudes einsehen.
3D Activation: Ihr 3D Vermessungsspezialist
3D Activation besitzt seit Jahren Erfahrungen im Bereich 3D Vermessung von Gebäuden. Zahlreiche zufriedene Kunden zeugen von unserer Expertise auf diesem Gebiet.
Update: 28.Mai 2024
Fortschritte im 3D Scan von Gebäuden
Die jüngsten Fortschritte im Bereich des 3D Scans von Gebäuden haben die Effizienz und Präzision noch einmal erheblich verbessert. Modernste Laserscanner können mittlerweile problemlos bis zu einer Million Messpunkte pro Sekunde erfassen, was eine extrem detaillierte und genaue Erfassung der Gebäudegeometrie ermöglicht. Diese Technologie wird zunehmend in der Architektur und im Bauwesen eingesetzt, um bestehende Strukturen zu dokumentieren, Renovierungen zu planen und die Bauqualität zu überwachen.

Verbesserte Genauigkeit und Datenintegration
Dank seiner hohen Genauigkeit und der Fähigkeit, 360°-Scans in wenigen Minuten durchzuführen, bietet der 3D Scan eine umfassende Datenerfassung. Die erzeugten Punktwolken können direkt in CAD- und BIM-Software integriert werden, was eine nahtlose Weiterverarbeitung und Analyse ermöglicht. Dies ist besonders nützlich für die Erstellung von Bestandsplänen, die Überprüfung von Baufortschritten und die Planung von Renovierungen.
Nachhaltige und Kostenreduzierende Lösungen
Die kontaktlose Natur der 3D Scan-Technologie bedeutet, dass Vermessungen durchgeführt werden können, ohne den Betrieb von Gebäuden zu stören. Dies reduziert Ausfallzeiten und Kosten erheblich, während gleichzeitig eine genaue und vollständige Dokumentation der bestehenden Bedingungen sichergestellt wird. Diese Effizienzsteigerungen tragen dazu bei, die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit von Bauprojekten zu verbessern.
Der 3D Scan von Gebäuden hat sich als unverzichtbares Werkzeug in der modernen Architektur und im Bauwesen etabliert, indem er präzise Daten liefert und gleichzeitig Zeit und Kosten spart.
Wie können wir Ihnen bei Ihrem Projekt helfen?Sprechen Sie uns gerne an – Unser Kundendienst ist für Sie da! |