3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Prototypen und Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Selbstheilende Materialien für den Einsatz im 3D Druck

Selbstheilende Materialien für den Einsatz im 3D Druck

/ Veröffentlicht in Blog
Symbolbild selbstheilende 3D Druck Materialien

Zu den spannendsten Entwicklungen in der Welt des 3D Drucks gehören definitiv Materialien mit der Fähigkeit, sich selbst zu heilen bzw. zu reparieren. Manche Anbieter sprechen in diesem Zusammenhang sogar von 4D Druck, mit der Zeit als der vierten Dimension. Dieser Begriff ist allerdings sehr viel weiter gefasst als derjenige der selbstheilenden oder selbstreparierenden Materialien, weshalb uns an dieser Stelle auf Letzteren konzentrieren möchten.

Um Ihnen diese spannende Entwicklung ein wenig näher zu bringen haben für Sie ein paar interessante Fakten rund um den Themenkomplex selbstheilende Materialien im 3D Druck zusammengetragen.

Die Anfänge der selbstheilenden Materialien

Noch vor nicht allzu langer Zeit wäre die Vorstellung, dass Materialien sich selbst heilen und reparieren können in den Bereich der Science-Fiction verwiesen worden. Mit dem Aufkommen des 3D Drucks begann sich dies allmählich zu ändern. So wurden im Laufe der 2010-er Jahre immer mehr, mit verschiedenen additiven Technologien kompatible 3D Druck-Materialien entwickelt, welche in der Lage sind, unterschiedliche Strukturen, Farben oder Konsistenzen aufzuweisen.

Der Durchbruch kam aus Kalifornien

Der eigentliche Durchbruch in Richtung selbstheilende Materialien gelang Forschern der University of Southern California, Viterbi School of Engineering Anfang 2019, mit dem ersten 3D-druckbarem Material, das sich tatsächlich selbständig reparieren kann, wenn es gebrochen oder punktiert wird.

Konkret handelt es sich dabei um ein Material, welches insbesondere für Industrie-Branchen wie Schuhindustrie, Reifenfertigung, Softrobotik oder unter Umständen sogar für die Elektroindustrie wegweisend sein soll.

Das eigentliche Ziel der kalifornischen Forscher bestand bei diesem Projekt darin, einerseits die Herstellungszeit zu verkürzen, sowie andererseits Haltbarkeit und Langlebigkeit der Produkte zu verbessern, somit also den Ressourcenverbrauch zu verringern.

Die richtige Mischung für die Selbstheilung

Die entscheidende Herausforderung bei einem derartigen Projekt bestand für die Viterbi-Forscher zunächst einmal darin, die richtige Materialmischung zu finden. Dabei setzten auf die Photopolymerisation, also den 3D Druck im Verfahren der Stereolithografie.

Den entscheidenden Durchbruch in Richtung Selbstreparatur brachte hierbei die Zugabe eines Oxidationsmittels. Dieses ändert das Verhalten der Materialien. Im chemischen Sinne werden die so veränderten Ausgangsstoffe ein Teil der Gruppe der Disulfide.

„Wenn wir das Oxidationsmittel allmählich erhöhen, wird das Selbstheilungsverhalten stärker, aber das Photopolymerisationsverhalten schwächer. Zwischen diesen beiden Verhaltensweisen gibt es einen Wettbewerb. Schließlich fanden wir das Verhältnis, das sowohl eine hohe Selbstheilung als auch eine relativ schnelle Photopolymerisation ermöglichen kann„, so Qiming Wang, Assistant Professor an der University of Southern California, zu diesem Entwicklungsschritt.

Die Generalprobe

Als Testobjekte – gedruckt aus besagtem Materialmix – dienten den kalifornischen Forschern unter anderem ein Schuhkissen, ein mehrphasiger Verbundwerkstoff und ein elektronischer Sensor. Diese Objekte schnitten sie nun in zwei Hälften. Nach ca. 2 Stunden bei 60°C waren die meisten dieser Objekte tatsächlich vollständig verheilt, das heißt wieder zusammengewachsen.

Von der Stereolithografie zu Licht-härtenden Verfahren

In der Folgezeit dieses Durchbruchs wurden bald auch selbstheilende Verfahren entwickelt, welche in Licht-härtenden additiven Verfahren, wie etwa DLP, verarbeitet werden können.

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in der Welt des 3D Drucks, indem Sie unseren Blog lesen.

Noch Fragen?

Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter!

Kontaktformular

Photo by Rodion Kutsaiev from Pexels

Das könnte Sie auch interessieren:

Zur Fußball-EM: 3D-Druck in Nordirland
Symbolbild-für-Text-zu-3D-Modell
Shap-E, das neue Text-zu-3D-Modell
Lagerhalle-Symbol-für-3D-Druck-Lagerhaltung
Die Auswirkungen von 3D-Druck auf die Supply Chain und die Lagerhaltung

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • Planet-Symbol-für-3D-Druck-Raumfahrt

    Die Innovation im All: 3D-Druck im Weltraum

    Die Raumfahrttechnologie hat in den letzten Jah...
  • Formnext-Schaustück

    Neues von der Formnext 2023

    Die Formnext 2023 ist am vorgestrigen Dienstag ...
  • Kristall-Symbol-für-3D-Druck-Glas

    Die Faszination von Glas als Zukunft des 3D-Drucks

    Die Zahl der 3D-druckbaren Materialien hat sich...
  • Achse-Symbol-3D-Dateien-aus-Fotos

    Die Kunst des 3D-Drucks: Erstellen von Modellen aus Fotos

    Zu den entscheidenden Entwicklungen in der 3D-K...
  • Symbol-für-3D-Druck-mit-Röntgenstrahlen

    Die Revolution des 3D-Drucks: Metallverarbeitung durch Röntgenstrahlen

    Unter den vielfältigen Verfahren des 3D-Drucks,...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Protoypen und Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner