3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Öffnung der Chemie für Sehbehinderte dank 3D Druck

Öffnung der Chemie für Sehbehinderte dank 3D Druck

/ Veröffentlicht in Blog
Chemielabor-für-3D-Druck-Sehbehinderte

Ein Projekt der Baylor University im US-amerikanischen Waco, Texas, hat sich zum Ziel gesetzt, auch Menschen mit Sehbehinderungen den Zugang zur Chemie zu öffnen. Das von Prof. Doktor Bryan Shaw betreute Projekt setzt dabei auf den Einsatz hoch entwickelter Roboter, welche messen, gießen und sogar präzise Experimente in sicherheitsgeschützten Gehäusen durchführen können.

„Kinder mit Blindheit werden in der Regel schon sehr früh in die Ecke gedrängt, was den naturwissenschaftlichen Unterricht angeht“, so Dr. Bryan Shaw, seit 2010 Professor für Chemie und Biochemie an der Baylor University tätig, „und sie werden systematisch von der Chemie ausgeschlossen.“

Genau das will Shaw ändern. Er möchte, wenn man so will, eine Revolution in Gang bringen, mit dem Ziel, Chemielabore mittels ausgefeilter Konzepte für Blinde zugänglicher zu machen.

Modelle von Labor-Geräten aus dem 3D Drucker

3D Druck kommt bei Shaws Hightech-Ansatz an der Stelle ins Spiel, an der es darum geht, Modelle derjenigen Geräte, mit denen die Schüler später im Labor arbeiten werden, anzufertigen. Damit sollen die (blinden) Schüler die Möglichkeit erhalten, sich die Funktionsweisen der betreffenden Geräte bereits im Voraus einzuprägen.

Natürlich kommen auch noch weitere, einfachere technische Hilfsmittel dazu, wie etwa mit Blindenschrift bedruckte Parafilme (eine Art Klebefolie), welche auf Touchscreens angebracht werden, damit die Schüler in die Lage versetzt werden, die Geräte zu bedienen.

Chemie lernen mit Lithophan

Eine weitere Hilfe außerhalb des Labors bietet Lithophan, ein taktiles Bild aus durchscheinendem Kunststoff, dessen Bilder bei Gegenlicht sichtbar sind oder aber mit den Händen ertastet werden können. Größe und Form von Bildern wie Molekülen, Grafiken, Lehrbuchbildern lassen sich auf diese Weise erfühlen, was den blinden Schülern helfen kann, chemische Strukturen oder Formen zu visualisieren, auch wenn sie sie nicht sehen können.

Für seinen innovativen Ansatz erhielt Shaw von den National Institutes of Health (NIH), einer Behörde des US-amerikanischen Gesundheitsministeriums, eine Förderung von 1,3 Millionen US-Dollar (umgerechnet ca. 1,297 Millionen Euro). Bei uns bleiben Sie immer auf dem Laufenden zu allen interessanten Entwicklungen rund um die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von 3D Druck.

Information zu den Materialien

Detaillierte Informationen zu unseren Materialien, ihren Eigenschaften und 3D Druckverfahren.

Zu den Datenblätter

Photo by Karolina Grabowska from Pexels

Das könnte Sie auch interessieren:

3D Druck in der Schule
Handout für 3D Druck Vortrag
IHK Vortrag über 3D-Druck-Technologien
Mit 3D Activation in den Frühling

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • Liebieghaus - Maschinenraum der Götter

    3D Activation druckt Skulpturen für Ausstellung im Frankfurter Liebieghaus

    Unter dem Titel „Maschinenraum der Götter – wie...
  • Bauteil-für-FDM-Metalldruck

    Additive Fertigung im FDM-Metalldruck

    Fused Deposition Modeling (FDM) ist eine additi...
  • So kommen Sie einfach zu Ihrem 3D Druck

    Im Alltagsgeschäft sind viele Aufgaben zu meist...
  • Symbolbild-Feinguss

    Neue Technologie im Feinguss dank 3D Druck

    Eine optimale Kombination aus 3D Druck und Guss...
  • Symbolbild-3D-Druck-Brusttumore

    3D Druck in der Behandlung von Brusttumoren

    In einer bahnbrechenden Studie haben US-amerika...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner