3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Laseradditive Fertigung und Industrie 4.0

Laseradditive Fertigung und Industrie 4.0

/ Veröffentlicht in 3D Druckverfahren & Technologien, Blog

Laseradditive Fertigung und Industrie 4.0

Innovationstag am Laserzentrum Hannover befasst sich mit Stand der Technik in der Laseradditiven Fertigung

Unter dem Oberbegriff Laseradditive Fertigung werden üblicherweise die Laserstrahl-basierten 3D-Druckverfahren zusammengefasst, d.h. einerseits das Selektive Lasersintern (SLS-Druck), andererseits das Selektive Laserschmelzen (SLM-Druck).

Im Kontext des Metalls-3D-Drucks ist hierbei insbesondere das SLM-Verfahren von Bedeutung, bekannt auch unter der Bezeichnung Selektives Laserstrahlschmelzen (wir berichteten bereits darüber).

Der Stand der Forschung in der Laseradditiven Fertigung von Metallen im Kontext des Megatrends Industrie 4.0 war kürzlich Thema eines Innovationstages, den das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) in Zusammenarbeit mit NiedersachsenMetall am 9.November 2016 (bereits zum dritten Mal) veranstaltete.

Da wir als professioneller 3D-Druck-Dienstleister jederzeit bemüht sind, Ihnen die jeweils aktuellsten und für Sie relevantesten Forschungsergebnisse aus der Welt der 3D-Druck-Technologien zu präsentieren, möchten wir Ihnen heute die wichtigsten Ergebnisse dieses Events präsentieren.

Unter der Eingangsfrage „Sind wir bereit für die Umsetzung von Industrie 4.0?“ bildete dabei die immense Bedeutung der Digitalisierung für Innovationspotenziale und neue Märkte zunächst den thematischen Aufhänger. In einzelnen, themenbezogenen Vorträgen wurde nun der Stand der Technik in den laseradditiven Metallverarbeitungsverfahren vorgestellt.

Von besonderem Interesse sind dabei die Vorträge von LZH-Abteilungsleiter Dr.-Ing. Stefan Kaierle und von Bastian Lippert von der Leibnitz-Universität Hannover.

Ultra-Leichtbau durch Selektives Laserschmelzen

Bastian Lippert, Mitarbeiter am Institut für Produktentwicklung und Gerätebau (IPeG) der Leibnitz-Universität Hannover, stellte in seinem Vortrag unter der Überschrift „3D-Konstruktion für das Selektive Laserschmelzen“ den State of the Art in der Produkt-Gestaltung durch Selektives Laserschmelzen vor.

Laseradditive Fertigung und Industrie 4.0Laseradditive Fertigung und Industrie 4.0Dabei betonte Lippert zunächst die guten mechanischen Bauteileigenschaften von Werkstücken aus SLM-Druck, dessen Ziel der (Ultra-)Leichtbau ist.  Im weiteren Vortrag erläuterte er die in dieser Variante der Laseradditiven Fertigung zur Modell-Generation nötigen Schritte, von Potenzialanalyse und Applikation, über die spannungs- und fertigungsgerechte Detaillierung, bis hin zur eigentlichen Modell-Generation, dem Druckvorgang. Lippert kam zu dem Fazit, dass Selektives Laserschmelzen im Vergleich zum Ausgangsmodell eine Gewichtsersparnis von 40,4% ermöglicht.

Beste Oberflächengüten im Selektivem Laserschmelzen

Unter dem Titel „Selektives Laserstrahlschmelzen: Stand der Forschung“ legte Dr.-Ing. Stefan Kaierle vom Laserzentrum Hannover unter anderem dar, wie dieses Verfahren in der Mikro- und Makrobearbeitung inzwischen beste Oberflächengüten erzeugt. Diese Oberflächenqualität geht einher mit der Möglichkeit, auch komplexe, filigrane Strukturen exakt abzubilden.

Das Laserzentrum Hannover, gegründet 1986 und gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, hat sich die Förderung der angewandten Forschung auf dem Gebiet der Lasertechnik zur Aufgabe gemacht.

Sollten wir Ihr Interesse am Selektiven Laserschmelzen geweckt haben, besuchen Sie unsere Website und lernen Sie bei dieser Gelegenheit auch unsere weiteren 3D-Druck-Technologien kennen.

Zum Metall-Druck

Das könnte Sie auch interessieren:

3D-Druck in der Kosmetikbranche
3D-PDF – 3D-Modelle einfach öffnen
Gürtelschnalle aus dem 3D-Drucker

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • Liebieghaus - Maschinenraum der Götter

    3D Activation druckt Skulpturen für Ausstellung im Frankfurter Liebieghaus

    Unter dem Titel „Maschinenraum der Götter – wie...
  • Bauteil-für-FDM-Metalldruck

    Additive Fertigung im FDM-Metalldruck

    Fused Deposition Modeling (FDM) ist eine additi...
  • So kommen Sie einfach zu Ihrem 3D Druck

    Im Alltagsgeschäft sind viele Aufgaben zu meist...
  • Symbolbild-Feinguss

    Neue Technologie im Feinguss dank 3D Druck

    Eine optimale Kombination aus 3D Druck und Guss...
  • Symbolbild-3D-Druck-Brusttumore

    3D Druck in der Behandlung von Brusttumoren

    In einer bahnbrechenden Studie haben US-amerika...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner