3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druckservice
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » EOS stellt neuen SLS-Drucker vor

EOS stellt neuen SLS-Drucker vor

28.09.2017 / Veröffentlicht in 3D Druckverfahren & Technologien, Blog

EOS stellt neuen SLS-Drucker vor.

Mit dem P 500 präsentiert EOS einen neuen SLS-Drucker

Auf der diesjährigen Formnext (14. – 18.11.2017, Frankfurt am Main) erwartet uns demnächst eine weitere Innovation im Bereich SLS-Druck, wie kürzlich zu erfahren war. Mit dem P 500 will nämlich der Kraillinger Anbieter EOS den Zugang zu reproduzierbaren Bauteilqualität, heißeren Werkstoffe sowie eine komplette Automatisierung bis hin zu Industrie 4.0 forcieren, so Fabian Stöver, Produktmanager für Polymere bei EOS.

Eher Plattform als Maschine

Vor einer kleinen Runde von Kunden und Journalisten machte Stöver dabei deutlich, dass es sich beim P 500 nicht einfach um eine neue Maschine handeln solle, sondern um eine Plattform. Konkret heißt das: Einmal auf dem Markt ist der EOS P 500 nicht einfach fertig, sondern er soll sich mit der Zeit entwickeln.

So startet der SLS-Drucker zunächst nur für Kunststoffe, soll mit der Zeit jedoch auch auf Metalle erweitert werden. Auch werden den aktuell 2 Lasern weitere folgen, so dass der P 500 komplett in einen Produktionsprozess integrierbar sein wird, und somit – zumindest irgendwann in der Zukunft – eine vollautomatisierte Lösung für die Industrie 4.0 bieten wird.

Schon heute kann der EOS P 500 Kunststoffe bis zu 300°C erhitzen, womit er für hocherhitzbaren Polymere, wie sie in der Luft- und Raumfahrt oder der Automobilindustrie Verwendung finden, eingesetzt werden kann.

SLS-Drucker mit eingebautem Qualitätsmanagement

Mehrere Elemente im P 500 sollen die Qualität der gefertigten Bauteile überwachen. Zunächst soll sich eine neue Variante von EOSprint vor dem Druckprozess um das Datenvorbereitungs- und Prozessmanagement kümmern. Dabei wird es sich um eine CAM-Software handeln, welche bisher nur mit den 3D-Metalldruckern kompatibel ist.

Während des eigentlichen Druckvorgangs wird die Qualität zudem von einer Kamera überwacht, und zwar sowohl rein optisch als auch per Thermografie. Das Bauteil wird dabei in seinen einzelnen Schichten gescannt und auf meinem Monitor dargestellt, Abweichungen zu den Vorlagen markiert. Eine Scroll-Funktion ermöglicht dem Bediener zudem, sich sich jede Druckschicht separat anzusehen.

EOState, eine speziell entwickelte Software, überwacht den Systemstatus und die äußeren Produktionsbedingungen. Sie sorgt dafür, dass der Bauprozess angehalten und der Bediener informiert wird, sobald eine Größe aus einem vordefinierten Korridor abweicht.

2 überlappende Laser, welche derzeit konstruiert werden sollen allerdings sicherstellen, dass es erst gar nicht zu Fehlern kommt. Dem gleichen Zweck dient auch ein 3-fach-Filter, insbesondere im Hinblick auf Materialien mit starkem Ausgasungsverhalten.

Wir von 3D Activation werden Ihnen die beeindruckenden Möglichkeiten des P 500 selbstverständlich so bald wie möglich zugänglich machen. Mehr über innovative Druckverfahren sowie über zahlreiche weitere Themen rund um den 3D-Druck lesen Sie in unserem Blog.

Zur Blogübersicht

Das könnte Sie auch interessieren:

Druck in digitalen Zeiten – Heute auch in 3D
Rapid Prototyping im Automotive-Bereich
Zahnersatz-3D-Druck-Symbolbild
3D-Druck in der Zahnmedizin

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • 10 beliebte 3D Druck-Vorlagen im März 2022

    Die Frage nach kostenlosen 3D Druck-Vorlagen st...
  • 3D Druck-Trends für Ostern 2022

    Die neuesten 3D Druck-Trends rund um Ostern Vor...
  • Aluminiumoxid im 3D Druck

    Unter den sogenannten technischen Keramiken gil...
  • Jahr-2022-Symbolbild-für-3D-Druck

    3D-Druck-Trends 2022: Das bringt das neue Jahr in der additiven Fertigung

    Zu Beginn eines jeden neuen Jahres werfen wir e...
  • Zahnersatz-3D-Druck-Symbolbild

    3D-Druck in der Zahnmedizin

    Generell gehört die Medizintechnik zu den Berei...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner