3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druckservice
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » 3MF, das einheitliches Datenformat für den 3D-Druck

3MF, das einheitliches Datenformat für den 3D-Druck

12.07.2016 / Veröffentlicht in 3D Konstruktion, Blog
Gordischer Knoten aus dem 3D Drucker in weiss

Ein Konsortium von Firmen einigte sich auf 3MF als einheitliches 3D-Druckformat

Im April 2015 erzielten 7 namenhafte Unternehmen aus der 3D-Druck-Branche einen von vielen privaten wie industriellen Nutzern der additiven Fertigung lange ersehnten Konsens: Der – bereits zuvor existierende, in diesem Zusammenhang jedoch überarbeitete – 3MF-Standard wurde somit als einheitlicher Standard für die industrielle 3D-Druck-Nutzung festgelegt. Zugleich stellte das Firmen-Konsortium dieser Dateiformat unter einer Open-Source-Lizenz kostenlos zur Verfügung.

„3MF“ steht in diesem Fall für „3D Manufacturing Format“, womit der Anspruch das 3D-Druck- (Manufacturing-)Format schlechthin zu schaffen bereits im Namen zum Ausdruck kommt. Das bisherige Nebeneinander vieler 3D-Druck-Dateienstandards, von denen selbst das weit verbreitete STL-Format keine tragfähige Lösung für die Verarbeitung wichtiger Informationen (vor allem zu Farbe und Materialeinstellungen) bietet soll nun also Schritt für Schritt abgelöst werden, um so die Arbeit zahlreicher 3D-Druck-nutzender Gewerbe und Designer entscheidend zu erleichtern.

3MF-Standard bringt erhebliche Kosten- und Zeitersparnisse für zahlreiche Unternehmen

Schließlich bedeutete die bislang in vielen Fällen notwendige Datenumwandlung meist einen nicht unerheblichen zusätzlichen Arbeitsaufwand, der zudem nicht selten Konvertierungsfehler mit sich brachte. Vor allem für Produktdesigner, Entwicklungsingenieure, Maschinen- und Softwarehersteller, sowie produzierende Unternehmen dürfte der 3MF-Standard nicht geringe Zeit- und Kostenersparnisse bei der Nutzung der 3D-Druck-Technologie nach sich ziehen.

Das PDF-Format des 3D-Drucks heißt 3MF

Die mit der Etablierung des 3MF-Standards einhergehende Standardisierung des Daten-Inputs lässt sich ihrer Tragweite nach am deutlichsten mit der Einführung und Verbreitung des allseits bekannten PDF-Standards im Papierdruck (ab 2005) vergleichen.

Von entscheidender Bedeutung für die tatsächliche Verbreitung von 3MF ist vor allem der Umstand, dass dieses XML-basierte Format ist standardmäßig in Windows 10 enthalten ist. Darüber hinaus lässt sich 3MF auch in Windows 8.1 bequem integrieren.

So sehr auch wir als 3D-Druck-Service uns über die Einführung dieses einheitlichen Datenformats für den 3D-Druck freuen, wir verarbeiten selbstverständlich alle gängigen 3D-Formate bzw. unsere Experten sind gegebenenfalls in der Lage, diese entsprechend zu konvertieren. Genauere Informationen zu 3D-Druck-Formaten bei 3D Activation sowie zu unseren Dienstleistungen, Druckverfahren und Materialien finden Sie auf unserer Website.

Zu Meine 3D Dateien

Das könnte Sie auch interessieren:

Wissenswertes zum Aluminium-3D-Druck
Was ist der Unterschied zwischen Rapid Prototyping und Rapid Tooling im 3D Druck?
SWR Fernsehen zu Gast bei 3D-Activation

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • 10 beliebte 3D Druck-Vorlagen im März 2022

    Die Frage nach kostenlosen 3D Druck-Vorlagen st...
  • 3D Druck-Trends für Ostern 2022

    Die neuesten 3D Druck-Trends rund um Ostern Vor...
  • Aluminiumoxid im 3D Druck

    Unter den sogenannten technischen Keramiken gil...
  • Jahr-2022-Symbolbild-für-3D-Druck

    3D-Druck-Trends 2022: Das bringt das neue Jahr in der additiven Fertigung

    Zu Beginn eines jeden neuen Jahres werfen wir e...
  • Zahnersatz-3D-Druck-Symbolbild

    3D-Druck in der Zahnmedizin

    Generell gehört die Medizintechnik zu den Berei...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner