3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Druck in digitalen Zeiten – Heute auch in 3D

Druck in digitalen Zeiten – Heute auch in 3D

/ Veröffentlicht in Blog

Druck in digitalen Zeiten – Heute auch in 3D

Ist Drucken Out?

Der Informationsaustausch findet heutzutage fast nur noch online statt. Gerade deshalb besinnen sich immer mehr Menschen wieder auf altbekannte Werte. Und ein bedrucktes Papier ist immer noch Etwas, dass jeder kennt und Vertrauen schafft. Es ist etwas Reales, das in den Händen gehalten werden kann. Druckprodukte gibt es in allen Formen, Farben, Größen und Ausführungen. Von bedrucktem Papier, über Stoffe, Metalle bis hin zu Acrylglas. Inzwischen ist so gut wie alles bedruckbar. Diese Produkte sind vielseitig einsetzbar und liegen immer noch voll im Trend. Wer es nicht glaubt, schaut sich die mit Flyern tapezierten Kühlschränke von Studenten WGs oder die mit Poster überfluteten Kinderzimmer an.

Hier fühlen sich Printprodukte besonders wohl

Flyer, Faltblätter und so weiter werden immer noch häufig als Werbemittel eingesetzt. Sie bieten die Möglichkeit die eigene Zielgruppe, persönlicher zu erreichen als das eine Mail oder ein Onlineartikel tun könnte.

Printprodukte gibt es in den unterschiedlichen Variationen. Die Onlinedruckerei PrintCarrier.com verrät die beliebten Einsatzmöglichkeiten für Printprodukte.

  • Flyer – sind immer noch das beliebteste Mittel, um eine Veranstaltung zu promoten

Sie gewährleisten die Kontrolle der Zielgruppe, durch präzise Verteilung.

  • Plakate – Sind immer wieder ein echter Hingucker. Wenn diese individuell gestaltet werden, wird deren Botschaft lange erinnert.
  • Messetheken – ein Messestand ohne Printprodukte ist unvorstellbar. Angefangen von der Messetheke selbst hin zu Broschüren, die die wichtigsten Informationen über Ihr Unternehmen nochmal zusammenfassen.

 

Die Entstehungsgeschichte vom 3D-Druck

Es ist bereits einige Zeit vergangen seit Gutenberg im 14. Jahrhundert sein erstes Buch gedruckt hat. Seither hat sich die Druckbranche sehr verändert und das tut sie noch. Wer hätte sich denn vor einigen Jahren vorstellen können, dass Schmuck aus dem Drucker kommt und das in feinster Verarbeitung und aus hochwertigen Materialien?

Die Forschung hat bereits lange daran gearbeitet ein Druckverfahren zu entwickeln, die das Drucken von 3D-Objekten ermöglicht.

Die drei wichtigsten Entwicklungen für den heutigen 3D-Druck waren die Folgenden:

1986: Der US-Amerikaner Chuck Hull legte den Grundstein für den 3D-Druck. Er entwickelte das Stereolitographie Verfahren, mit dem Flüssigkeiten unter UV Licht ausgehärtet werden.

1989: Ein weiterer wichtiger Schritt war die Entwicklung des FDM Drucks, von Scott Crump. Dieses Verfahren ist auch als Schmelzschichtung bekannt. Es beruht auf dem Prinzip des Aufschmelzens und Neuformens.  Dabei werden anhand eines CAD Datenmodells die einzelnen Schichten des 3D-Objekts von oben nach unten aufgetragen. Die Qualität ist hier allerdings eher fragwürdig, und es wird eher im Privatgebrauch eingesetzt.

1994: Die dritte wichtige Technologie für den 3D-Druck ist die selektive Lasersintern, auch als SLS Druck bekannt. Dieser Druck beruht auf dem punktuellen Aufschmelzen und Neuformen von Kunststoffen mittels Laserstrahl. Hier entstehen mit PA Kunststoffe, physische 3D-Modelle, durch lokales Verschmelzen einzelner Pulverschichten.

Druck in digitalen Zeiten – Heute auch in 3DDruck in digitalen Zeiten – Heute auch in 3DIm Laufe der Zeit gab es noch mehrere verschiedene Techniken, die für den 3D-Druck entwickelt wurden

2015: . Eines der neusten Verfahren wurde erst 2015 entwickelt, dieses ermöglicht den 3D-Druck aus Gold. Das ist im Bereich des Schmuckdrucks natürlich ein gewaltiger Fortschritt! Durch das neue Tröpfchenverfahren kann Schmuck jetzt noch präzisier gedruckt werden. Das funktioniert so, dass durch den Einsatz von gepulsten Lasern, kleine Tröpfchen aus dem Metallfilm herauslöst werden könne. Damit kann die sehr hohe Schmelztemperatur von Gold erreicht werden.

2009: Eines der jüngsten Verfahren des 3D Drucks ist der Polyjet-Druck. Hierbei wird mit flüssigem Kunststoff gearbeitet, der mit mehreren Düsen in sehr dünnen Schichten aufgetragen wird und sofort aushärtet.

Einsatzgebiete von 3D Objekten

Anfangs kam der 3D-Druck nur in wenigen industriellen Fertigungen, wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie zum Einsatz. Nachdem aber das Patent für den FDM 3D-Druck ausgelaufen ist, konnte dieses auch um einiges kostengünstiger eingesetzt werden. Heute wird der 3D Druck in vielen Branchen eingesetzt.

Vom Model- und Maschinenbau, über die bereits genannten Fertigungsindustrien bis hin zu kreativen Branchen wie Kunst und Design oder der Landschaftsplanung. Aber auch im Gesundheitswesen findet der 3D-Druck Anklang. Gedruckt werden bevorzugt Modelle oder funktionale Prototype sowie Anschauungsmuster, Ersatzteile und Kleinserien.

 

Der 3D Druck bietet neue ungeahnte Möglichkeiten und ist ein enormer Fortschritt für die Druckbranche und zeigt noch einmal wie wichtig Printprodukte sei es in 2 oder 3D sei haben.

Das könnte Sie auch interessieren:

Chemielabor-für-3D-Druck-Sehbehinderte
Öffnung der Chemie für Sehbehinderte dank 3D Druck
Veredelungen im 3D-Druck
Das Jahr 2021 im 3D-Druck – ein Rückblick

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • 3D-Druck-Glasfaser-Modell

    3D Druck ermöglicht verbesserte optische Glasfaser

    Eine spektakuläre Anwendung von 3D Druck findet...
  • Autobahn-Symbolbild-3D-Druck-Verkehrswende

    Über den Zusammenhang von 3D Druck und Verkehrswende

    Wie allseits bekannt sein dürfte gehört das Gel...
  • 3D-Druck-Trends-2023

    5 wichtige 3D Druck-Trends für 2023

    Auch 2023 möchten wir Ihnen, wie Sie es von uns...
  • Weihnachtsmarkt-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Das Jahr 2022 im 3D Druck – unser Jahresrückblick

    Wie bereits seit einigen Jahren üblich, so möch...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    ...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner