3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » 7 weitere geschichtliche Fakten zum 3D-Druck

7 weitere geschichtliche Fakten zum 3D-Druck

/ Veröffentlicht in 3D Druckverfahren & Technologien, Blog
3D-Druck-geschichtliche-Fakten

Die Geschichte des 3D-Drucks hat bereits viele Seiten.

Erfahren Sie mehr über die Geschichte des 3D-Drucks

Nachdem wir Ihnen kürzlich bereits einen Überblick über die Geschichte des 3D-Drucks gegeben haben möchten wir Ihnen heute noch etwas mehr dazu erzählen.

Ein weiterer 3D-Druck-Erfinder

Als Pionier des 3D-Drucks gilt gemeinhin Chuck Hull. Dies ist auch keineswegs falsch, allerdings auch nur die halbe Wahrheit. Denn ebenfalls 1980 entwickelte auch der japanischen Wissenschaftler Hideo Kodama ein frühes Rapid-Prototyping-Verfahren. Bei dieser Methode handelte es sich bereits um eine Schicht-für-Schicht-Fertigung, die als Vorläufer der Stereolithografie gelten kann. Denn auch Kodama polymerisierte ein lichtempfindliches Harz bereits mit Hilfe von UV-Licht.

Leider verpasste es Kodama, seinen Patentantrag fristgerecht einzureichen.

Das Aufkommen von 3D-Konstruktionssoftware

Bereits 1985 kam die erste, freilich noch vergleichsweise primitive 3D-Konstruktionssoftware auf den Markt. Heutzutage steht Ihnen selbstverständlich eine Fülle von 3D-Konstruktionsprogrammen zur Verfügung, von denen sich SolidWorks als besonders prominentes Beispiel nennen lässt.

Erste kommerzielle 3D-Drucker

2 Jahre später, 1987 kam der erste kommerzielle 3D-Drucker, der SLA-1 auf den Markt. 1991 folgte schließlich der erste FDM-Drucker.

Entwicklungen ab 1989

Das Jahr 1989 lässt sich als eine Art Meilenstein in der Entwicklung der 3D-Druck-Technologien ansehen. Seinerzeit meldete Scott Crump nämlich das Patent für das FDM-Verfahren an. Im gleichen Jahr meldete Carl Deckard zudem sein Patent für das Selektive Lasersintern (SLS-Druck) an.

Damit erblickten zeitgleich 2 Verfahren das Licht der Welt, die in unserer Zeit wohl die beiden wichtigsten additiven Verfahren bilden. Während im industriellen Bereich das SLS-Verfahren mit weitem Abstand dominiert, ist der FDM-Druck im Heimanwender-Bereich nahezu konkurrenzlos.

Die 90-er Jahre im 3D-Druck

Zwischen 1993 und 1999 kamen weitere 3D-Druckverfahren hinzu.

Zu erwähnen wäre dabei insbesondere das Selektive Laserschmelzen (SLM), entwickelt 1995 am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT, in Aachen. Dabei wird das zu verarbeitende Metall in einer dünnen Schicht auf eine Substratplatte aufgetragen und dort mit Hilfe eines Laserstrahls lokal geschmolzen.

Ebenfalls 1995 wurde von einem deutschen Unternehmen der Quarzsand-3D-Druck entwickelt. 1998 wurde das erste Patent dazu erteilt und im selben Jahr die ersten Sandformen in diesem Verfahren gedruckt.

Ab 2000: Der PolyJet-Druck

Mit dem PolyJet-Druck kam pünktlich zur Jahrtausendwende ein weiteres, vielversprechendes 3D-Druckverfahren hinzu: Die PolyJet-Druck-Technologie. Dabei wird ein lichtempfindlicher Kunststoff mittels Druckkopf auf die Druckplatte aufgetragen und durch eine darin integrierte UV-Lichtquelle sofort ausgehärtet. PolyJet-Druck verbindet damit quasi die wichtigsten Komponenten von FDM-Druck und Stereolithografie.

Erfahren Sie mehr über unsere Materialien und Verfahren auf unserer Website.

Zu Materialien

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Brille aus dem 3D-Drucker
Der ultimative Guide für HP 3D Druckmaterialien im MJF Verfahren
Bionische Konstruktion im 3D-Druck

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • 3D-Druck-Glasfaser-Modell

    3D Druck ermöglicht verbesserte optische Glasfaser

    Eine spektakuläre Anwendung von 3D Druck findet...
  • Autobahn-Symbolbild-3D-Druck-Verkehrswende

    Über den Zusammenhang von 3D Druck und Verkehrswende

    Wie allseits bekannt sein dürfte gehört das Gel...
  • 3D-Druck-Trends-2023

    5 wichtige 3D Druck-Trends für 2023

    Auch 2023 möchten wir Ihnen, wie Sie es von uns...
  • Weihnachtsmarkt-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Das Jahr 2022 im 3D Druck – unser Jahresrückblick

    Wie bereits seit einigen Jahren üblich, so möch...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    ...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner