3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » 3D Druck und Recycling

3D Druck und Recycling

/ Veröffentlicht in Blog
Symbolbild-für-3D-Druck-Recycling

Da 3D Druck in den meisten Fällen auf Kunststoffbasis stattfindet, stellt sich umso mehr die Herausforderung, dessen Einsatz auf ökologisch möglichst nachhaltige Basis zu stellen. Konkret geht es in diesem Zusammenhang um die Frage des Recyclings, zur maximalen Verringerung etwaiger Kunststoff-Rückstände in der Umwelt.

Bereits seit einigen Jahren ist es, insbesondere im FDM-Druck, möglich, beim Druckprozess entstehende Abfälle zu 100% für neue Druckprozesse aufzubereiten. Dabei werden diese Abfälle zerkleinert, aufgeschmolzen und – in der Regel unter Vermischung mit neuem Draht – zu neuem, einsatzfähigem Filament verschmolzen.

Ein Entwicklerteam des Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier versucht nun, diesen Prozess robuster gegen Fehler und zugleich schneller gemacht werden kann.

Pellet 3D Druck ermöglicht besseres Recycling

Aus diesem Antrieb heraus entwickelten die Birkenfelder Forscher einen Pellet-basierten 3D Drucker, der in der Lage ist, Pellets aus dem Kunststoff-Spritzguss ebenso direkt zu drucken wie zerkleinerte Abfallstoffe.

„Das Recycling wird nochmals effizienter durch den Entfall des Prozessschritts der Filamentherstellung“ so Prof. Dr.-Ing. Michael Wahl, Leiter der Arbeitsgruppe.

Auch größere Objekte, von bis zu 800 x 800 x 1200 mm lassen sich mit diesem Recycling-Drucker produzieren.

Entwickelt und aufgebaut wurde der Pellet 3D Drucker von Michael Blug und Bruno Gallace im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten.

Förderung durch die Carl-Zeiss-Stiftung

Durch die hohe Qualität der in diesem Forschungsprojekt geleisteten Vorarbeit wurde die Carl-Zeiss-Stiftung darauf aufmerksam. Diese förderte die Arbeit der Birkenfelder Forscher für ein Jahr mit 75.000€, im Rahmen ihres Projekts „Energie- und ressourceneffiziente additive Fertigung mit Recyclingkunststoffen durch den Einsatz eines Pellet-3D-Druckers (Pellet-3D)“. Auf diese Weise erhalten das Entwicklerteam die Möglichkeit, seine Ideen zur Energieeinsparung beim Recyclingprozess weiterzuentwickeln und deren Effizienz weiter zu steigern.

Forschungsförderung seit 1889

Die Carl-Zeiss-Stiftung wurde 1889 durch den Physiker und Mathematiker Ernst Abbe gegründet und gehört heute zu den ältesten und größten privaten wissenschaftsfördernden Stiftungen in Deutschland. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, Freiräume zu schaffen für wissenschaftliche Durchbrüche. In ihrer Rolle als Partner exzellenter Wissenschaft unterstützt die Carl-Zeiss-Stiftung sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsorientierte Forschung und Lehre in den sogenannten MINT-Fachbereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik).

Als alleinige Eigentümerin der Carl Zeiss AG und der SCHOTT AG finanziert sie ihre Projekte aus den Dividendenausschüttungen der beiden Stiftungsunternehmen.

Alles über Nachhaltigkeit im 3D Druck lesen Sie in unserem Blog.

Information zu den Materialien

Detaillierte Informationen zu unseren Materialien, ihren Eigenschaften und 3D Druckverfahren.

Zu den Datenblätter

Photo by Anna Shvets from Pexels

Das könnte Sie auch interessieren:

Von der ersten zur vierten Dimension
Was genau bedeutet 4D-Druck?
Die 11 besten 3D-Drucke von 3D Activation – Teil 3
3D Druck und Wirtschaftsförderung

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • 3D-Druck-Glasfaser-Modell

    3D Druck ermöglicht verbesserte optische Glasfaser

    Eine spektakuläre Anwendung von 3D Druck findet...
  • Autobahn-Symbolbild-3D-Druck-Verkehrswende

    Über den Zusammenhang von 3D Druck und Verkehrswende

    Wie allseits bekannt sein dürfte gehört das Gel...
  • 3D-Druck-Trends-2023

    5 wichtige 3D Druck-Trends für 2023

    Auch 2023 möchten wir Ihnen, wie Sie es von uns...
  • Weihnachtsmarkt-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Das Jahr 2022 im 3D Druck – unser Jahresrückblick

    Wie bereits seit einigen Jahren üblich, so möch...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    ...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner