3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » 3D-Druck-Trends auf der Hannover-Messe 2019

3D-Druck-Trends auf der Hannover-Messe 2019

/ Veröffentlicht in 3D Druck Trends, Blog

Auch auf der Hannover-Messe 2019 spielten 3D-Druck-Themen wieder eine entscheidende Rolle

Vor wenigen Tagen ging sie zu Ende, die Hannover-Messe 2019. Zuvor hatten sich dort für 5 Tage Experten aus aller Herren Länder über die wichtigsten Innovationen unserer Zeit informiert, auf der größten Industriemesse der Welt. Neben aktuellen Megathemen wie Künstliche Intelligenz oder Industrie 4.0 spielten dabei Entwicklungen im Bereich 3D-Druck eine wichtige Rolle.

Anlass genug für uns deshalb, einen etwas genaueren Blick auf die wichtigsten 3D-Druck-Entwicklungen von der Hannover-Messe 2019 zu werfen.

Additive Fertigungsprozesse für flexible Touchscreens

Flexible Touchscreens zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Form veränderlich ist, sie sich also zum Beispiel dem Handgelenk anpassen können. Die gängigen Herstellungsprozesse solcher Touchscreens gelten als sehr zeit- oder aber kostenintensiv. So erfordern diese entweder viele Arbeitsschritte oder große Rohstoffmengen beziehungsweise teure Rohstoffe.

Abhilfe könnte hierbei ein vom Leibnitz-Institut für Neue Materialien (INM) in Saarbrücken entwickeltes, additives Verfahren schaffen. Dabei kommen transparente, leitfähige Oxide (sogenannte TCOs) zum Einsatz, beispielsweise Indium-Zinn-Oxid (ITO). Diese werden dann im InkJet- oder Tiefdruck verarbeitet. „Wir stellen aus den TCOs Nanopartikel mit besonderen Eigenschaften her“, erläutert  Peter W. de Oliveira, Leiter des InnovationsZentrums am INM. „Die TCO-Tinte“, so de Oliveira weiter, „entsteht dann durch Zugabe eines Lösungsmittels und eines speziellen Binders. Er bewirkt nicht nur ein gutes Anhaften der TCO-Nanopartikel auf der Folie; er erhöht auch die Biegsamkeit der TCO-Beschichtung – so bleibt die Leitfähigkeit gerade beim Verbiegen der Folien erhalten. Damit können hoch flexible transparente Leiterstrukturen zum Beispiel für Touch-Sensoren oder für Displays in einem einfachen Druckprozess hergestellt werden.“

Zugleich verfolgen die INM-Forscher auch den Ansatz der photochemischen Mechanisierung. Damit soll insbesondere der Verbrauch großer Mengen von Silber eingespart werden.

Faserverstärkter Kunststoff

Eine andere wichtige Innovation betrifft die 3D-Druck-Materialien in den gängigen Verfahren.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

PolyJet-Druck mit Agilus 30
Symbolbild-Weltall-3D-Druck
3D-Druck im All
10 beliebte 3D Druck-Vorlagen im März 2022

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • 3D-Druck-Glasfaser-Modell

    3D Druck ermöglicht verbesserte optische Glasfaser

    Eine spektakuläre Anwendung von 3D Druck findet...
  • Autobahn-Symbolbild-3D-Druck-Verkehrswende

    Über den Zusammenhang von 3D Druck und Verkehrswende

    Wie allseits bekannt sein dürfte gehört das Gel...
  • 3D-Druck-Trends-2023

    5 wichtige 3D Druck-Trends für 2023

    Auch 2023 möchten wir Ihnen, wie Sie es von uns...
  • Weihnachtsmarkt-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Das Jahr 2022 im 3D Druck – unser Jahresrückblick

    Wie bereits seit einigen Jahren üblich, so möch...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    ...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner