
Der Kreis der 3D druckbaren Materialien weitet sich stetig aus. Zu dieser Entwicklung passt auch, dass die Möglichkeiten des 3D Drucks mit Holz nach und nach erschlossen werden.
Eine neue Methode des Holz 3D Drucks kommt in diesen Tagen aus Israel. Forscher der Hebrew University of Jerusalem um Doron Kam haben nämlich ein innovatives Verfahren entwickelt, um Holzspäne in 3D Drucktinte umzuwandeln. Auf der Basis jener Tinte sollen nun Holzmöbel im 3D Druck entstehen, welche sowohl stabiler als auch nachhaltiger als bisherige Holzmöbel sein sollen.
Erhärten von Holz als Schlüssel
Zu den Eigenheiten von Holz gehört es, dass dieses Material beim Trocknen erhärtet. Dabei bilden seine Struktur und seine Zellen auf natürliche, organische Weise dessen Form.
Diese Eigenheit zeigte sich als der wichtigste Ansatzpunkt für das israelische Forscherteam.
Vom Bauschutt zur Holztinte
Zunächst verarbeiteten die Forscher Reste von Holz, bestehend vor allem aus Bauabfällen, zu Holzmehl. Dieses gelang ihnen im nächsten Schritt, mittels 3D Druck zu einer nebeneinander liegenden Reihe nasser Streifen zu drucken. Auf Basis dieser Streifen fertigten sie nun eine meterhohe Schale, in konzentrischen Kreisen.
Holzdruck besonders für Spiralformen geeignet
Bereits frühere Untersuchungen zum 3D Druck mit Holz hatten gezeigt, dass Holz dazu tendiert, sich zu krümmen und beim Trocknen zusammenzuziehen. Dies führt dazu, dass sich die Ränder eines Kreises heben statt ihre ursprüngliche Form zu behalten.
Diese interessante Eigenschaft von Holz nutzten die israelischen Forscher, um eine spiralförmige Helix zu drucken, deren ursprüngliche Gestalt einem flachen Rechteck aus einzelnen Streifen bestand, welche in jeweils unterschiedlichen Ausrichtungen getrocknet wurden.
Ein ganz entscheidender Schritt gelang Doron Kam und seinem Team, indem sie das Ausmaß und die Stelle der Verformung durch die Druckgeschwindigkeit, in Verbindung mit der Ausrichtung der 3D-gedruckten Streifen zu steuern.
Vom Ast im Garten zum schönen Stuhl
Im nächsten Schritt arbeiten die israelischen Forscher daran, auch kompliziertere Formen zu ermöglichen. So soll es eines Tages möglich sein, im eigenen Garten herumliegende Äste zu zerkleinern und mittels 3D Druck in einen schönen, geschwungenen Stuhl zu verwandeln.
Bleiben Sie im Bilde über die neuesten Entwicklung in der Welt des 3D Drucks in unserem Blog.
Information zu den MaterialienDetaillierte Informationen zu unseren Materialien, ihren Eigenschaften und 3D Druckverfahren. |
Photo by SpotwizardLee from Pexels