3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Rapid Prototyping im Automotive-Bereich

Rapid Prototyping im Automotive-Bereich

/ Veröffentlicht in 3D Druck in der Automobilindustrie, Blog

Zu den Bereichen, für die die additive Fertigung entwickelt wurde, gehört zweifellos die Automotive-Branche. Schließlich besteht gerade in der Automobilbranche ein spezieller Bedarf, Prototypen und Kleinserien in kurzer Zeit und kostengünstig zu fertigen. Wir von 3D Activation möchten Ihnen daher ein paar Anwendungsbeispiele für Rapid Prototyping im Automotive-Bereich vorstellen:

3D Druck in der Automobilbranche: Steuer- und Regelalgorithmen basierte Systeme

Mit Hilfe des Systems „MATLAB/Simulink“ können Automotive-Anwender Steuer- und Regelalgorithmen auf dezidierten Rapid-Prototyping-Systemen modellbasiert entwickeln. Möglich macht dies ein bereits 2011 auf den Markt gebrachtes, integriertes Entwicklungssystem, welches aus IBMs „Power-PC“ und Intels „Atom“-Prozessor besteht. 

Entsprechende Entwicklungssysteme basieren in der Regel auf leistungsstarken Embedded-Prozessoren und -Betriebssystemen. Diese stellen das Echtzeitverhalten, schnelle Bootzeiten, sowie einen zuverlässigen, autonomen Betrieb im Feld sicher. Auch stehen in der Regel umfangreiche Möglichkeiten bereit, um serielle Kommunikationsbusse I/O-Kanäle anzubinden. 

Im Automotive-Bereich werden diese Rapid-Prototyping-Systeme genutzt, um Steuerfunktionsgeräte direkt im Fahrzeug zu entwickeln und ebendort auch zu erproben. Auf diesem Wege wird insbesondere den aktuellen Entwicklungstrends in den Bereichen assistiertes (bis mittelfristig autonomes) Fahren, Elektromobilität, Bildverarbeitung, sowie Telematik Rechnung getragen, mit deren besonderen Herausforderungen.

Rapid Prototyping im Automotive-Bereich: Die Reglerentwicklung

Generell erfolgt im Automotive-Bereich die Entwicklung der Regler-Algorithmen in den Steuergeräten entweder durch einen handgeschriebenen Code oder durch einen modelbasierten Ansatz. 

Entscheidend ist dabei eine Software namens Simulink. Mit deren Hilfe entwickeln Automotive-Kunden ihren Algorithmus, und zwar in einer grafischen Modellierungssprache, zum Beispiel mit Funktionsblöcken von MathWorks oder dSpace. 

Virtuelle Steuergeräte auf dem PC ermöglichen hier also intelligente Rapid-Prototyping-Konstruktionen, welche sich am 3D Drucker hinterher problemlos in die Realität umsetzen lassen. 

Welche Vorteile bietet Rapid Prototyping im Automotive-Bereich?

Die wichtigsten Vorzüge von Rapid Prototyping gegenüber konventionellen Technologien der Prototypen-Fertigung lassen sich folgendermaßen in fünf Punkten zusammenfassen:

1. Vorteil: Schnellere Produktion des Prototyps

Per Rapid Prototypen lassen sich (funktionale) Prototypen wesentlich schneller fertigen als mit herkömmlichen Methoden. In der Regel dauert die Produktion nur ein paar Tage. Dieser Zeitrahmen ist freilich in Abhängigkeit zum Fertigungsverfahren sowie zu Komplexität und Größe des zu produzierenden Bauteils zu verstehen. 

2. Vorteil: Werkzeuglose Fertigung

Da im Rapid Prototyping keine kosten- und zeitintensive Fertigung nötig ist, können mit ein und demselben Rapid-Prototyping-Gerät viele verschiedene Geometrien erstellt werden. Dabei können Fehler und Ungenauigkeiten durch das physische Modell wesentlich besser und schneller erkannt werden, was eine weitere Zeit- und Kostenersparnis mit sich bringt. 

3. Vorteil: Leichtere Fehlerkorrektur

Dank der schnellen und kostengünstigen Fertigung ermöglicht Rapid Prototyping, dass der sogenannte Trial-and-Prozess zügiger und kostengünstiger als bislang ablaufen kann. Durch das frühzeitige Entdecken und Beheben von Fehlern im Design lassen sich die Kosten der notwendigen Überarbeitung entscheidend reduzieren. 

4. Vorteil: Weniger Abfall

Auch die Menge an entstehendem Abfall kann entscheidend reduziert werden, da additive Technologien fertigungsbedingt weniger Ausschuss erzeugen als subtraktive Verfahren.

5. Vorteil: Individualisierte Produkte

Gerade bei geringen Stückzahlen erweist sich Rapid Prototyping im Vergleich zu traditionellen Fertigungsverfahren als besonders kostengünstig. Davon profitieren insbesondere Unternehmen, welche individualisierte oder personalisierte Produkte anbieten. 

Mehr zum Einsatz der 3D Drucktechnik in der Automobilbranche erfahren Sie in unserem Blog.

Wie können wir Sie unterstützen?

Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter!

Kontaktformular

Das könnte Sie auch interessieren:

Einen 3D-Druck ganz einfach per Hand anpassen
3D Activation hält 3D-Druck-Vortrag in Köln
Transparentes Material im 3D-Druck

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • 3D-Druck-Glasfaser-Modell

    3D Druck ermöglicht verbesserte optische Glasfaser

    Eine spektakuläre Anwendung von 3D Druck findet...
  • Autobahn-Symbolbild-3D-Druck-Verkehrswende

    Über den Zusammenhang von 3D Druck und Verkehrswende

    Wie allseits bekannt sein dürfte gehört das Gel...
  • 3D-Druck-Trends-2023

    5 wichtige 3D Druck-Trends für 2023

    Auch 2023 möchten wir Ihnen, wie Sie es von uns...
  • Weihnachtsmarkt-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Das Jahr 2022 im 3D Druck – unser Jahresrückblick

    Wie bereits seit einigen Jahren üblich, so möch...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    ...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner