3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » Die optimalen Bedingungen für den 3D Druck von Dauermagneten

Die optimalen Bedingungen für den 3D Druck von Dauermagneten

/ Veröffentlicht in Blog
Spulen-Symbol-für-3D-Druck-Dauermagnete

Unter welchen Bedingungen lassen Dauermagneten optimal 3D drucken? Ein russisches Forscherteam, bestehend aus Wissenschaftler der Uralischen Föderalen Universität und der Uralischen Abteilung der Russischen Akademie der Wissenschaften versucht genau das herauszufinden. Zu diesem Zweck untersuchen die Forscher Dauermagneten aus hartmagnetischen Verbindungen, auf der Basis von Seltenerd-Metallen.

Das Ziel besteht darin, eine Produktion von Magneten zu ermöglichen, denen während der Produktion eine beliebige Form zugewiesen werden kann und dabei zugleich komplexe Konfigurationen von Magneten zu ermöglichen.

Magnete für Motoren und Herzschrittmacher

Im konkreten Fall geht es um Magneten, wie sie sich für den Einsatz in Miniatur-Elektromotoren und elektrische Generatoren, mit denen Herzschrittmacher arbeiten, eignen. Zugleich minimiert die hier erprobte Fertigungsmethode den während der Produktion anfallenden Abfall und sorgt zugleich für einen kürzeren Produktionszyklus.

„Die Herstellung kleiner Magnete ist eine schwierige Aufgabe. Derzeit werden sie nur durch Zerschneiden eines großen Magneten hergestellt, wobei durch die mechanische Bearbeitung etwa die Hälfte des verwendeten Materials zu Abfall wird. Außerdem entstehen durch das Schneiden viele Defekte in der oberflächennahen Schicht, wodurch sich die Eigenschaften des Magneten enorm verschlechtern. Mit additiven Technologien lässt sich dies vermeiden und es können komplexe Magnete hergestellt werden, beispielsweise mit einem Nordpol und zwei räumlich getrennten Südpolen oder ein Magnet mit fünf Südpolen und fünf Nordpolen auf einmal. Solche Konfigurationen werden für Herzschrittmacher benötigt, bei denen der Rotor für einen Elektromotor nur unter dem Mikroskop aus einzelnen Magneten zusammengesetzt werden kann“, so Dmitry Neznakhin, seines Zeichens außerordentlicher Professor am Department für Magnetismus und magnetische Nanomaterialien und Forscher in der Abteilung für Festkörpermagnetismus an der Uralischen Föderalen Universität (UrFU).

SLS-Druck mit Metallpulver

Mittels Selektivem Lasersintern (auch als SLS-Druck bekannt) gelang es den Uraler Forschern, etwa einen Millimeter große Dauermagnete herzustellen, deren Eigenschaften denjenigen, auf klassischem Wege industriell gefertigter Magneten sehr nahekommen. Als hierfür diente ein, für den SLS-Druck aufbereitetes Pulver, welches Samarium, Zirkonium, Eisen und Titan enthält. 

Sehr gute Eigenschaften für Dauermagnete Der Einsatz dieser Metalllegierung hat den Hintergrund, dass diese sich zwar eigentlich sehr gut für die Fertigung von Dauermagneten eignet, durch herkömmlichen Fertigungstechnologien jedoch die meisten ihrer Eigenschaften verliert.

Bleiben Sie immer am Laufenden über die neuesten Trends in der Welt des 3D Drucks in unserem Blog.

Photo by Anthony from Pexels

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Jahr 2021 im 3D-Druck – ein Rückblick
Opti 2016 stand im Zeichen des Brillen-3D-Drucks
Wissenswertes zum Galvanisieren

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • Liebieghaus - Maschinenraum der Götter

    3D Activation druckt Skulpturen für Ausstellung im Frankfurter Liebieghaus

    Unter dem Titel „Maschinenraum der Götter – wie...
  • Bauteil-für-FDM-Metalldruck

    Additive Fertigung im FDM-Metalldruck

    Fused Deposition Modeling (FDM) ist eine additi...
  • So kommen Sie einfach zu Ihrem 3D Druck

    Im Alltagsgeschäft sind viele Aufgaben zu meist...
  • Symbolbild-Feinguss

    Neue Technologie im Feinguss dank 3D Druck

    Eine optimale Kombination aus 3D Druck und Guss...
  • Symbolbild-3D-Druck-Brusttumore

    3D Druck in der Behandlung von Brusttumoren

    In einer bahnbrechenden Studie haben US-amerika...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner