3D Activation DE

+49 (0) 611 510 491 40

  • 3D Druck Service
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Relief
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • Materialien Übersicht
    • PA-Kunststoff
    • HP-PA 12
    • ABS-Kunststoff
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Polymergips
    • Metall
    • Keramik
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Datenblätter
    • Lexikon
    • Druckverfahren
    • Veredelungen
    • FAQ
    • Meine 3D Dateien
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Referenzen
    • Über Uns
  • Blog
Sofort AngebotKontaktformular

Der 3D Druck Blog

Startseite » Blog » 8 verschiedene 3D-Druckverfahren in einer Kaffeelänge

8 verschiedene 3D-Druckverfahren in einer Kaffeelänge

/ Veröffentlicht in 3D Druckverfahren & Technologien, Blog

Kaffeetasse-zu-3D-Druckverfahren

Die 8 wichtigsten 3D-Druckverfahren in einer Kaffeelänge.

Erleben Sie den 3D-Druck in 8 verschiedenen Verfahren

Möchten Sie die 8 wichtigsten 3D-Druckverfahren in der Länge einer Kaffeepause kennen lernen? Dann folgen Sie uns einen kurzen Überblick.

1. Selektives Lasersintern

Beim Selektiven Lasersintern (auch SLS-Druck) liegt das Ausgangsmaterial (PA-Kunststoff) in Pulverform vor. In dieses Pulver zeichnet der Laserstrahl die in den 3D-Dateien festgelegten Strukturen nach. Dabei verschmilzt er das entstehende Bauteil zu einem bruchfesten Modell.

Quelle: Solid Concepts Youtube

2. FDM-Verfahren

Im Fused Deposition Modelling(=FDM)-Verfahren wird der Ausgangsstoff (ABS-Kunststoff) im Extruder des 3D-Druckers geschmolzen und auf dem Druckbett in der festgelegten Struktur zum Aushärten gebracht. Das Ausgangsmaterial liegt dabei in Rollen- oder Stäbchenform vor. Abhängig vom jeweiligen FDM-Drucker kann das Druckbett fest oder beweglich sein.

Quelle: Solid Concepts Youtube

3. Stereolithografie

In der Stereolithografie (auch SLA-Druck) tragen wir ein flüssiges Photopolymer Schicht für Schicht auf eine bewegliche Druckplatte auf, die dabei jeweils nach unten gezogen wird. Dabei entsteht Stück für Stück das jeweilige Modell.

Quelle: Solid Concepts Youtube

4. HP-MJF-Verfahren

Das HP-MultiJet-Fusion(=MJF)-Verfahren beruht auf den verschiedenen Eigenschaften zweier Flüssigkeiten. Eine der Flüssigkeiten fungiert dabei als Wärmeleiter, die andere als thermischer Hemmer. Während der Wärmeleiter das eigentliche Objekt bindet begrenzt die hemmende Flüssigkeit es an dessen Rändern.

Quelle: HP Youtube

5. Metalldruck

Metalldruck fungiert im Prinzip wie SLS-Druck, das heißt über punktuelles Schmelzen einzelner Stellen mittels Laserstrahl. Man spricht auch vom Selektivem Laserschmelzen bzw. SLM-Verfahren. Im Unterschied zum SLS-Verfahren wird das Pulver im SLM-Druck allerdings nicht gesintert.

Quelle: Solid Concepts Youtube

6. FDB-Druck

Beim Furan-Direct-Binding(=FDB)-Verfahren trägt der 3D-Drucker Sand (als Partikelmaterial) in 80–400 µm dünnen Schichten auf die Baufläche auf. Ein hochauflösender Druckkopf bedruckt und verklebt diese Schichten nun selektiv, im Sinne der Vorgaben der CAD-Dateien. Dieser Arbeitsschritt wiederholt sich so lange, bis die Bauhöhe des gewünschten Objekts erreicht ist.

7. Keramik-Druck

Beim Keramik-Druck werden die Objekte durch ein (mittels Düse aufgetragenes) spezielles Keramik-Granulat schichtweise aufgebaut.

8. CJP-Verfahren

Im ColorJet-Printing(=CJP)-Verfahren baut der Drucker das 3D-Druck-Objekt Schicht für Schicht aus Pulver (Polymergips) auf. Dabei sind auch mehrfarbige Drucke möglich.

Sie möchten Ihr 3D Modell bei uns anfertigen lassen?

Mit unserem 3D Konfigurator können Sie Ihre Dateien einfach hochladen und ein Sofort-Angebot erhalten.

Sofort Angebot

Das könnte Sie auch interessieren:

Das war 2019 im 3D Druck
RIM trifft 3D-Druck
Symbolbild-Farb-3D-Druck
Wie genau funktioniert Farb 3D Druck?

Newsletter

Jetzt Anmelden

Letzte Beiträge

  • 3D-Druck-Glasfaser-Modell

    3D Druck ermöglicht verbesserte optische Glasfaser

    Eine spektakuläre Anwendung von 3D Druck findet...
  • Autobahn-Symbolbild-3D-Druck-Verkehrswende

    Über den Zusammenhang von 3D Druck und Verkehrswende

    Wie allseits bekannt sein dürfte gehört das Gel...
  • 3D-Druck-Trends-2023

    5 wichtige 3D Druck-Trends für 2023

    Auch 2023 möchten wir Ihnen, wie Sie es von uns...
  • Weihnachtsmarkt-für-3D-Druck-Jahresrückblick-2022

    Das Jahr 2022 im 3D Druck – unser Jahresrückblick

    Wie bereits seit einigen Jahren üblich, so möch...
  • Weihnachts- und Neujahresgrüße 2022

    ...
  • Dienstleistungen
    • 3D Drucken
    • 3D Konstruktion
    • 3D Scannen
    • 3D Visualisierung
    • Rapid Prototyping
    • Messe- und Modellbau
    • 3D Druck im Maschinenbau
    • Produktentwicklung
    • Additive Schulungen
    • 3D Express Service
  • Materialien
    • PA-Kunststoff
    • PA-Kunststoff
    • ABS-Kunststoff
    • Polymergips
    • Epoxy-Kunststoff
    • Resin-Kunststoff
    • Keramik
    • Metall
    • Silber
    • PMMA-Kunststoff (FDB)
    • Quarzsand (FDB)
  • Informationen
    • Materialien Übersicht
    • Materialberater
    • Nachbearbeitung & Veredelung
    • Druckverfahren
    • Lexikon
    • FAQ
    • Anwendungsgebiete
    • Kontakt
    • Standort
    • Über Uns
    • AGB
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Blog
    • Was kostet mein Modell im 3D Druck Service?
    • 3D-Drucken in Silikon jetzt bei uns
    • SLS-Druck jetzt auch mit PP möglich
    • 3D-Druck-Kleid für Fashion Week in NYC
    • Industrie 4.0 und 3D Drucken
    • Interview zu 3D-Druck in der Prozessindustrie
    • Unser Newsletter
  • SOZIALE NETZWERKE

© 2011–2022 · 3D Activation GmbH       service@3d-activation.de

OBEN
Jetzt
anrufen
Online-
Kalkulator
  • Sofort Angebot
  • service@3d-activation.de
  • Rufen Sie uns an
    +49 (0) 611 510 491 40
  • Zum Anfang der Seite
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner